Berichte: Bad Wimpfen

Seitenbereiche

Hauptbereich

Einsätze im August

Im Monat August rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen acht Mal aus. Aufgrund eines Sturmes rückten die Einsatzkräfte am 02.08.2023 um 19:24 Uhr in den Kirschenweg aus. Hier hatte der Sturm einen Baum so beschädigt, dass die Baumkrone abgerissen war und die Äste auf ein parkendes Auto fielen. Die Äste wurden zersägt und beiseite geräumt. Als nächstes kontrollierten die Feuerwehrleute nach einem Anruf den Seegartenparkplatz auf Astabbrüche. Dabei fanden Sie eine Geldbörse, die kurzerhand der Besitzerin gebracht werden konnte. Kaum war das Hilfeleistungslöschfahrzeug in der Fahrzeughalle geparkt, wurde ein weiterer Sturmschaden gemeldet. Diesmal war ein Baum, in der Nähe der Tilly-Straße entwurzelt worden und auf einen Fußweg gefallen. Der Fußweg wurde abgesperrt. Auf der Rückfahrt zum Feuerwehrgerätehaus machte die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeug noch einen „Umweg“ über die Hölderlin-Straße. Anwohner hatten die Feuerwehr wegen eines entwurzelten Baums gerufen. Es wurde die Sachlage begutachtet. Es war aber kein eingreifen der Feuerwehr nötig. Am 10.08.2023 löste die Brandmeldeanlage im Gesundheitszentrum der SRH ohne ersichtlichen Grund um 0:58 Uhr aus. Der Bereich wurde kontrolliert und dem Betreiber übergeben. Ebenfalls löste die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebs in der Rappenauer- Straße ohne ersichtlichen Grund am 16.08.2023 um 07:28 Uhr aus. Auch hier wurde der betroffene Bereich kontrolliert und dem Betreiber übergeben. Zwei Tage später am 18.08.2023 kam es zu einer ungewollten Vollsperrung der Umleitungsstrecke zum Löhle. Autofahrer meldeten um 04:37 Uhr eine große abgerissene halbe Baumkrone, die auf die Umleitungsstrecke gefallen war und diese vollständig blockierte. Da sich vor der Einsatzstelle schon eine Ansammlung von PKW`s gebildet hatte, konnten die Einsatzkräfte nicht direkt anfahren, und mussten Ihre benötigten Gerätschaften zur Einsatzstelle tragen. Nach ca. einer Stunde, war die halbe Baumkrone zersägt, beiseite geräumt und die Einsatzstelle gesäubert. Am gleichen Tag um 13:14 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebs aus, Auslösegrund war Wasserdampf. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert, und dem Betreiber übergeben. Türöffnung/Notfall war am 19.08.2023 um 01:57 Uhr auf den Funkalarmempfängern zu lesen. In einem Mehrfamilienhaus tropfte Wasser von der Decke in einer Wohnung im EG. Da der darüber wohnende Bewohner auf Klopfen und Klingeln nicht reagierte, alarmierten die Bewohner der EG-Wohnung die Feuerwehr, die Polizei sowie den Rettungsdienst. Nach dem die Feuerwehr die Türe geöffnet hatte, konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Dem Bewohner ging es gut, er war lediglich eingeschlafen, während das Wasser im Badezimmer lief. Der letzte Einsatz im Monat August war am 24.08.2023 um 18:20 Uhr. Eine durch ein Landwirtschaftliches Fahrzeug verursachte Staubwolke an der Kreis-Straße K2040 wurde fälschlicherweise als Rauch war genommen. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht nötig.

 

BF.

29.07.2023 | Einsätze im Juli

Der Monat Juli begann für die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen mit einem Großeinsatz. Während des Talmarkts am Sonntag, den 02.07.2023 brannten parkende PKW`s auf einem Stoppelacker. Über diesen Einsatz wurde schon berichtet. Zwei Tage später, am 04.07.2023 um 19:05 Uhr brannte am Bahnhof ein Mülleimer. Dieser wurde mit der Kübelspritze abgelöscht. Türöffnung/Notfall war am 06.07.2023 um 7:12 Uhr auf den Funkalarmempfängern zu lesen. Doch beim Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort war der Rettungsdienst schon in der betroffenen Wohnung. Somit musste die Feuerwehr nicht tätig werden. Passanten bemerkten am 08.07.2023 um 20:42 Uhr ein Feuer im Bonfelder Wald und alarmierten über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr. Aus ungeklärter Ursache kam es zu einem Brand im Wald. Der Bereich wurde abgelöscht und der umliegende Waldboden ausgiebig gewässert. Um 02:05 Uhr am 09.07.2023 eilten die Feuerwehrleute in die Donauschwabenstraße. Ein Haushaltsrauchmelder hatte ohne ersichtlichen Grund ausgelöst.Es wurde sich Zugang zur Wohnung geschaffen und der Bereich kontrolliert. Hohe Temperaturen, Sonnenschein, kein Regen und trotzdem rückte die Freiwillige Feuerwehr am 10.07.2023 um 16:15 Uhr zu einer Überflutung aus. Aufgrund eines Wasserrohrbruches in der Osterbergstraße kam es zu einer Überschwemmung der Erich- Sailer- Straße, sowie der Osterbergstraße und der Jahnstraße. Im betroffenen Bereich wurden die Straßeneinläufe geöffnet, um ein besseres Ablaufen des Wassers zu gewährleisten. Nachdem die Osterbergstraße voll gesperrt wurde, konnte die Einsatzstelle an die Stadtwerke und eine Baufirma übergeben werden. Noch während dieses Einsatzes rückte der Gerätewagen Transport zu einer Technischen Hilfeleistung aus. An der L528 beschädigte vermutlich ein Nutzfahrzeug die Stützmauer. Erde und Steine fielen auf die Fahrbahn. Die Fahrbahn wurde grob gereinigt und Warnschilder wurden aufgestellt. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der dritte Einsatz an diesem Tag, war um 19:20 Uhr. Hier löschten die Einsatzkräfte ein unerlaubtes Nutzfeuer am Abenteuerspielplatz ab. Am 18.07.2023 um 16:54 Uhr liefen durch einen Unfall in der Carl-Ulrich-Straße aus einem Fahrzeug Betriebsstoffe aus. Diese wurden mit Ölbindemittel aufgenommen und Warnschilder aufgestellt. Zu einem Objektalarm fuhr die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen am 22.07.2023 um 17:10 Uhr in die Weimarstrasse. Hier hatte die Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund Alarm ausgelöst. Der Bereich wurde kontrolliert und dem Betreiber übergeben. Der letzte Einsatz im Monat Juli war am 29.07.2023 um 16:40 Uhr. Hier kam es zu einer stärkeren Rauchentwicklung die sich durch das wieder auf Flammen einer Feuerstelle gebildet hatte und Richtung Bad Wimpfen zog. Die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeug löschte dieses Feuer.

BF.

30.06.2023 | Einsätze im Juni

11-mal rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen im Monat Juni aus. Anwohner in der Hauptstraße meldeten am 02.06.2023 um 21:44 Uhr Schmorgeruch. Der Bereich wurde über das Treppenhaus und von außen mit der Drehleiter kontrolliert. Es wurden aber keine Auffälligkeiten festgestellt. Zu einem Kleinbrand an der K2038 eilten die Einsatzkräfte am 04.06.2023 um 11:40 Uhr. Grünschnitt brannte am Fahrbahnrand eines Feldweges. Der Unrat wurde abgelöscht und der angrenzende Grünbereich ausgiebig gewässert. Drei Tage später am 07.06.2023 brannte um 23:40 Uhr eine ca. 10 Meter lange Heuschwade entlang der L1107, diese wurde mit einem C-Rohr abgelöscht. Zu einer Türöffnung eilten die Einsatzkräfte am 10.06.2023 um 17:50 Uhr in die Hauptstraße. Nach dem die Wohnungstür für den Rettungsdienst geöffnet war, wurde anschließend die Person über die Drehleiter gerettet. Mehrere Hydraulikölflecken streute die Feuerwehr am 14.06.2023 in der Georg-Simler-Straße um 15:55 Uhr ab. Ohne ersichtlichen Grund löste die Brandmeldeanlage am 18.06.2023 um 16:45 Uhr im Gesundheitszentrum bei der alten Saline aus. Der Bereich wurde kontrolliert und anschließend dem Betreiber übergeben. Ebenso löste einen Tag später die Brandmeldeanlage in einem Wimpfener Betrieb im Tal ohne ersichtlichen Grund aus. Auch hier wurde der Bereich kontrolliert und im Anschluss dem Betreiber übergeben. Am Sonntag, den 25.06.2023 um 18:42 Uhr brannten 2 Gartenhäuser, hiervon wurde schon in einem eigenen Artikel berichtet. Angebranntes Essen war der Auslösegrund für ein Einsatz am 27.06.2023 um 12:28 Uhr in der Pforzheimer-Straße. Hier hatte ebenfalls die Brandmeldeanlage Alarm gegeben. Der Bereich wurde kontrolliert und dem Betreiber übergeben. Auslaufender Kraftstoff/Öl war das Alarmstichwort für gleich zwei Einsätze am 30.06.2023. Zuerst rückte der Gerätewagen Transport in die Klingelgasse um 20:11 Uhr aus. Durch einen technischen Defekt an einem Fahrzeug lief Öl auf einem Parkplatz aus. Das Öl wurde mit Ölbinder aufgenommen. Der letzte Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr im Monat Juni war ebenfalls am 30.06.2023 aber um 21:36 Uhr. Hier zog sich eine Ölspur von der Carl- Ulrich- Straße, ca. 800 Meter lang in Richtung Wallstraße. Es wurden Warnschilder aufgestellt und eine Nassreinigung der Fahrbahn, durch eine Fachfirma veranlasst.

BF.

02.07.2023 | Parkende Autos brennen

Auf dem traditionellen Talmarkt in Bad Wimpfen gibt und gab es schon immer einiges zu sehen. Doch am Sonntag, den 02.07.2023 sahen die Fahrgäste des Riesenrads auf der Offenauer Seite eine Rauchwolke. Um 15:38 Uhr meldeten Passanten brennende PKW`s auf einem Stoppelfeld, neben einem Beton verarbeitenden Betrieb. Als der Einsatzleiter Matthias Elsasser am Brandort eintraf brannten mittlerweile schon 3 Fahrzeuge komplett und ein weiteres begann gerade zu brennen. Als Elsasser diese Lage eingeschätzt hatte, ließ er sofort weitere Einsatzfahrzeuge mit Löschwasserbehältern nachalarmieren. So kamen zusätzlich die Feuerwehren aus Offenau, Bad Friedrichshall und Neckarsulm zur Einsatzstelle. Innerhalb kürzester Zeit waren 17 Feuerwehrfahrzeuge und 85 Einsatzkräfte vor Ort und konnten mit vereinten Kräften massiv die brennenden PKW`s löschen. Ebenfalls vor Ort war der Kreisbrandmeister Bernd Halter, dessen Stellvertreter Heiner Schiefer, sowie der Rettungsdienst mit 2 Fahrzeugen. Unerlässliche Unterstützung bekamen die Einsatzkräfte der Feuerwehren von den ehrenamtlichen Helfern des Deutschen Roten Kreuzes aus Bad Friedrichshall und Bad Wimpfen. Diese sicherten die sanitätsdienstliche Versorgung ab, falls sie benötigt werden würde. Vor allen standen jeder Zeit reichlich Getränke für die Einsatzkräfte zu Verfügung. Was bei solchen Einsätzen immens wichtig ist. Nicht nur wegen der hohen Temperaturen das Brandes, sondern die noch dazu kommenden sommerlichen Temperaturen. Die Brandbekämpfung wurde durch den starken Wind, der Funkenflug verursachte und die allgemeine Trockenheit erschwert. Trotzdem konnte durch eine Riegelstellung und das Umpflügen eines Bereiches des Stoppelfeldes durch einen Landwirt eine Ausbreitung verhindert werden. Nach vier Stunden konnten die letzten Glutnester mit Schaum abgedeckt werden und die Einsatzkräfte rückten wieder in ihre Feuerwehrgerätehäuser ein. Bei diesem Brand wurden mehr als 15 Autos komplett zerstört.                                                                                                                                                                                     BF.

25.06.2023 | Gartenhäuser brennen

Ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen sah am Sonntag, den 25.06.2023 von seinem Wohnhaus aus, eine Rauchsäule in den Schrebergärten oberhalb des Seegarten Spielplatzes aufsteigen. Da die Rauchsäule seiner Meinung nach zu groß für ein Grillfeuer war, setzte er sich auf sein Fahrrad und fuhr in Richtung Rauchsäule. Dort angekommen bestätigte sich sein Verdacht und er meldet um 18:38 Uhr über die Notrufnummer 112 einen Brand. Kurze Zeit später eilten seine Feuerwehrkameradinnen und Kameraden zum Einsatzort. Als diese dort ankamen standen 2 Gartenhäuser, die auf einem Grundstück waren aus unbekannter Ursache im Vollbrand. Sofort begannen drei Trupps unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung. Zeitgleich baute die Mannschaft des Hilfeleistungslöschfahrzeug die Wasserversorgung von einem Unterflurhydranten zum LF20 auf. Durch die leistungsstarke Feuerlöschkreiselpumpe des neuen LF20 stand in sehr kurzer Zeit den Angriff Trupps eine große Menge an Löschwasser zur Verfügung. Somit konnten die beiden brennenden Gartenhäuser recht schnell gelöscht werden. Aber die schweißtreibende Arbeit unter Atemschutz begann jetzt erst richtig. Auf der Suche nach Glutnester mussten die Einsatzkräfte unteranderem mit dem Einreißhaken und anderen Werkzeugen die Verkleidungen der Gartenhäuser öffnen. Nach ca. zwei Stunden legte der Angriffstrupp einen Schaumteppich über die Reste der beiden Gartenhäuser sowie den Brandschutt. Somit war der Einsatz beendet. Dieser Einsatz war nicht nur eine hohe körperliche Belastung für die Einsatzkräfte unter Atemschutz, wegen der persönlichen Schutzausrüstung, sondern hier kamen noch die hohen sommerlichen Temperaturen dazu. Außerdem ist bei solchen Einsätzen immer mit Gefahrgut wie Gasflaschen, Kraftstoffkanister und oder Chemikalien wie Dünger oder Unkrautvernichter zu rechnen. Im Einsatz war die Freiwillige Feuerwehr mit 4 Fahrzeugen und 27 Feuerwehrleuten, sowie eine Polizeistreife mit zwei Beamten und ein Rettungswagen.

BF.

22.05.2023 | Acht Einsätze und ein Auslandseinsatz in Frankreich im Mai

Zu insgesamt neun Einsätzen unterschiedlichster Art wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen im Monat Mai gerufen. Es begann am 02.05.2023 um 17:16 Uhr. Hier wurde die Feuerwehr zu einer vermeintlichen Ölspur zur K2028 (Bereich: Erbachsee bis Hohenstadt) gerufen. Diese Ölspur entpuppte sich aber als Güllespur, die ein Landwirt verursacht hatte. Diese war bereits entfernt so dass die Feuerwehr nicht mehr tätig werden musste. Am 08.05.2023 rückte die Freiwillige Feuerwehr gleich zweimal aus. Um 10:40 Uhr brannte eine Hecke auf dem Friedhof, die nach Abflammen von Unkraut in Brand geraten war. Die Hecke wurde mit einem C-Rohr abgelöscht. Eine Stunde später fuhren die Einsatzkräfte zu einem Mehrfamilienhaus in die Körnerstraße. Hier hatte ein Haushaltsrauchmelder ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Der Bereich wurde kontrolliert und der Bewohnerin übergeben. Zu einer Türöffnung für die Polizei rückte das Hilfeleistungslöschfahrzeug am 12.05.2023 um 16:29 Uhr in die Brunnengasse ins Tal aus. Am gleichen Tag, um 22:10 Uhr wurde der Löschzug aus Bad Wimpfen, bestehen aus dem Kommandowagen, der Drehleiter und dem Löschgruppenfahrzeug LF20 zu einem Großbrand nach Bad Friedrichshall Duttenberg gerufen. Während eines Dienstes schlugen die Funkalarmempfänger am 22.05.2023 um 20:42 Uhr Alarm. Eine Anruferin, meldete ein treibendes Kanu auf dem Neckar. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Kanu auf Höhe des Bootshauses auf der Offenauer Seite zu sehen. Ein Erkundungstrupp fand eine bewustlose Person vor. Die mitalarmierten Rettungsschwimmer der Berufsfeuerwehr Heilbronn brachten die Person an Land und übergaben diese dem Rettungsdienst. Die Feuerwehr Bad Wimpfen leuchtete die Einsatzstelle aus. Gelöschter Brand/Nachschau war das Alarmstichwort am 24.05.2023 um 9:21 Uhr. Auf der L1107 (Bereich: Bonfelderstrasse Einmündug Almendhöfe) kam es an einem LKW zu einem Schmorbrand im Bereich des Motors. Mit einem C-Rohr wurde dieser abgelöscht. Am 27.05. 2023 um 12:13 Uhr eilte die Feuerwehr Bad Wimpfen zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst in die Mathildenbadstraße, mussten aber nicht tätig werden, da Nachbarn mittlerweile die Wohnungstüre geöffnet hatten. Den letzten Einsatz im Monat Mai bewältigten 3 Feuerwehrkameraden aus Bad Wimpfen in Frankreich. Anlässlich des 55.-jährigen Partnerschaftsjubiläums reiste eine Delegation aus Bad Wimpfen zu unserer Partnerstadt Servian, darunter auch 3 Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Als sie am 30.05.2023 zu Bett gegangen waren, wurde einer der drei durch Knallgeräusche am Einschlafen gehindert. Als er zum Fenster hinaussah, stand da ein PKW im Vollbrand. Sofort weckte er seinen französischen Feuerwehrkameraden, und dieser die Freiwillige Feuerwehr Servian. In der Erstphase dieses Länderübergreifenden Einsatzes, bildeten die beiden Feuerwehrleute aus Sand und Erde einen Wall, und verhinderten somit das die brennende auslaufende Flüssigkeit in die Kanalisation gelangte. Anschließend wiesen die beiden noch die anrückende Freiwillige Feuerwehr Servian an der Einsatzstelle ein, die dann die Löscharbeiten übernahm.

BF.

13.05.2023 | 550 Jahre Mitgliedschaft und ein weiteres Ehrenmitglied

Mit einem Herzlichen Willkommen begrüßte Jonas Teschler, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen am Abend des 13.05.2023 die anwesenden Gäste beim traditionellen Kameradschaftsabend im Kursaal. Er begrüßte Bürgermeister Andreas Zaffran mit Gattin, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverband Reinholld Gall, den Bürgermeister a.D. Claus Brechter mit Gattin, die Mitglieder des Gemeinderats, den Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bad Friedrichshall Marcel Vogt mit Gattin, den Ehrenkommandant Reinhold Korb, die Ehrenmitglieder Hermann Härpfer, Adolf Rehwald, Martin Ramsperger und Winfried Schnell und natürlich die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der Jugend-, Aktiven- und Alterswehr mit ihren Partnerinnen und Partnern. Bevor er mit seiner Rede begann, bat er noch den Leiter des Feuerwehrchors Herrn Rudi Fischer auf die Bühne und gratulierte ihm zu seinem heutigen 83. Geburtstag. Keine Maskenpflicht, kein 3G, keine genaue Dokumentation, einfach nur feiern mit diesen Worten eröffnete der Kommandant seine Rede. Der heutige Abend soll ein würdiger Rahmen sein, um langjährige und verdiente Mitglieder der Feuerwehr Bad Wimpfen zu ehren. Ein Ehrenamt, das fordert, einiges von den Einsatzkräften abverlangt aber auch vieles zurückgibt. Insgesamt 550 Jahre Mitgliedschaft konnte Bürgermeister Zaffran ehren. Dies teilte sich in 15 Jahre, 25 Jahre, 40 Jahre, 50 Jahre, 60 Jahre und 70 Jahre Mitgliedschaft auf. Für 15 Jahre wurden geehrt: Franziska Senius, Matthias Keller und Heiko Weigand. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Matthias Budding geehrt. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst standen die Kameraden Robert Hauck, Jürgen Schutt und Bernd Fackler auf der Bühne. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Richard Elsasser, Erich Bundschuh und Karl Schihwetz ausgezeichnet. Die Letzten 200 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen teilen sich 3 Kameraden aus der Alterswehr auf. Die sind für 60 Jahre Mitgliedschaft Hermann Härpfer und für 70 Jahre Helmut Beck und Wolfgang Vörg. Bei den 40-, 50-, 60- und 70-jährigen Jubilaren nahm der stellv. Kommandant Fabian Lobitz der mittlerweile am Rednerpult stand die Anwesenden mit auf eine Zeitreise durch die Feuerwehrlaufbahn der einzelnen Kameraden, begleitet wurden seine Ausführungen durch eine Bilderpräsentation. Als nächstes trat der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Reinhold Gall ans Rednerpult, um eine weitere Ehrung an diesem Abend vorzunehmen. In seiner Rede sprach Reinhold Gall über die 32 Jahre die Bürgermeister a.D. Claus Brechter, der an der Spitze der Stadtverwaltung. Vorsitzender des Gemeinderates und 1. Feuerwehrmann der Stadt Bad Wimpfen war, und sich für die Sicherheitsbelange der Bürger einsetzte. Als Dank und als Wertschätzung verlieh der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Reinhold Gall dem Bürgermeister a.D. Claus Brechter die Ehrenmedaille in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg. Das letzte Highlight an diesem Abend war die Ernennung von Bürgermeister a.D. Claus Brechter zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen. Der Ehrenkommandant Reinhold Korb, dessen Nachfolger Martin Ramsperger und der aktuell amtierende Kommandant Jonas Teschler berichteten in ihren Reden über das erlebte in ihrer Zeit als Kommandant mit dem 1. Feuerwehrmann der Stadt Bad Wimpfen Claus Brechter. Während dieser Reden lief eine Bilderpräsentation über die 32 Jahre als 1. Feuerwehrmann. Zum Abschluss trat der Feuerwehrchor unter der Leitung von Rudi Fischer auf. Mit Liedern wie: „Kamerad sein in der Feuerwehr“ oder „dem Württemberglied“ brachten sie manchen der Zuhörer zum Mitsingen.

 

B.F.

29.04.2023 | Sieben Einsätze und ein Geburtstagslied im Einsatz im April

Sieben Mal wurde die Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen im Monat April benötigt.  Türöffnung, Brandmeldeanlage, Technische Hilfeleistung, Überlandhilfe und eine überflutete Straße   waren die Auslösegründe. Am 09.04.2023 um 10:09 Uhr lösten Wartungsarbeiten die Brandmeldeanlage des Solebades aus. Der Bereich wurde kontrolliert und dem Betreiber übergeben. Vier Tage später am 13.04.2023 um 7:15 Uhr löste Wasserdampf in einem Hotel die Brandmeldeanlage aus. Auch hier wurde der Bereich von der Feuerwehr kontrolliert und dem Betreiber übergeben. Eine Polizeistreife rief die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen zu einer Technischen Hilfeleistung am Sonntag, den 16.04.2023 um 20:36 Uhr. Auf einem Feldweg standen zwei Kanister mit unbekanntem Inhalt. Diese wurden von der Feuerwehr geholt und entsorgt. Zu einer Türöffnung für den Pflegedienst eilten die Einsatzkräfte am 18.04.2023 um 19:32 Uhr in die Tillystraße. Bei einem Verkehrsunfall am 22.04.2023 um 11:59 Uhr an der Bonfelderstraße leistet die Feuerwehr Technische Hilfe. Ein PKW war vom Weg abgekommen und drohte an einer Böschung umzukippen. Die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeug sicherte den PKW ab. Ein Abschleppwagen mit Kran befreite den PKW aus seiner misslichen Lage. Zu einer Überlandhilfe wurde das neue Löschgruppenfahrzeug LF20 und die Drehleiter nach Bad Rappenau gerufen. Gemeldet war ein Gebäudebrand im Industriegebiet von Bad Rappenau, der sich aber noch während der Anfahrt als brennender Unrat vor einem Haus entpuppte. Somit war ein Eingreifen der Wimpfener Feuerwehr nicht nötig. Auf der Heimfahrt bemerkten die Einsatzkräfte, dass sie ein „Geburtstagskind“ mit im Fahrzeug haben. Sie gratulierten ihm und sangen dem 54-jährigen „Happy Birthday“. Nach einem Starkregen rückt die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen am 28.04.2023 um 19:20 Uhr zu einer angeblich überfluteten Straße zwischen Bad Wimpfen im Tal und Untereisesheim aus. Es war aber kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich.

BF.

27.03.2023 | Einsätze im März

11-mal wurde die Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen im Monat März benötigt. Türöffnung, Brandmeldeanlage, Ölspur, Windbruch, Technische Hilfeleistung und ein geplatzter LKW-Reifen waren die Auslösegründe. Am 06.03.2023 um 16:50 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr zu einer Ölspur in den Steinweg aus und beseitigte diese. Vier Tage später rückten die Einsatzkräfte um 22:01 Uhr zu einem Windbruch am Winterberg und um 22:35 Uhr zu einem entwurzelten Baum in die Corneliastrasse aus. Beide Male wurden die Bäume zersägt und zur Seite geräumt. Zu einem weiteren Windbruch fuhren die Feuerwehrleute einen Tag später Richtung Erbachsee. Am 12.03.2023 forderte die Polizei nachts um 0:02 Uhr die Feuerwehr zu einer Türöffnung an. Es wurde aber ein Schlüssel ausfindig gemacht, somit war ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr nötig. Nach einem Verkehrsunfall am 15.03.2023 um 17:11 Uhr auf der Landstraße Richtung Bad Rappenau, liefen an zwei Fahrzeugen Betriebsstoffe aus. Die Betriebsstoffe wurden mittels Öl Binder aufgenommen und die Batterien an den Fahrzeugen abgeklemmt. Eine Person meldete am 21.03.2023 um 06:48 Uhr der Leitstelle einen lauten Knall und eine Rauchentwicklung im Industriegebiet in Bad Wimpfen im Tal. Auf der Anfahrt zur Industriestraße war in der Carl- Ulrich- Straße ein liegen gebliebener LKW zu sehen.
Das Industriegebiet wurde komplett abgefahren und kontrolliert. Da hier keine Rauchentwicklung festzustellen war, wurde der LKW nochmals unter die Lupe genommen. Hier konnte ein geplatzter Reifen ausfindig gemacht werden. Dieser löste den lauten Knall aus. Die Rauchentwicklung war vermutlich Staub, der durch den geplatzten Reifen aufgewirbelt wurde. Am selben Tag löste die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebs aus. Die Feuerwehr rückte an, musste aber nicht eingreifen. Auslösegrund waren Handwerkertätigkeiten. Ein Verkehrsunfall ereignete sich am 27.03.2023 um 07:56 Uhr. Ein Kleintransporter kam von der Straße L1100 ab, kollidierte mit einem Zaun und blieb auf der Seite liegen. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatte sich der Fahrer bereits mit Hilfe von Ersthelfern befreien können. Die Feuerwehr klemmte die Batterie ab und stellte den Brandschutz sicher. Der letzte Alarm im Monat März war am 27.03.2023 um 13:32 Uhr. Wartungsarbeiten lösten die Brandmeldeanlage in einem Gebäude in der Osterbergstrasse aus. Der Bereich wurde kontrolliert und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt.

BF

20.03.2023 | Die Löschgruppenfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen

Am Samstag, den 18.03.2023 konnte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen Jonas Teschler die vierte Generation eines Löschfahrzeuges offiziell in den Einsatzdienst stellen. Ein Löschgruppenfahrzeug ist ein Fahrzeug in dem 9 Einsatzkräfte zum Einsatzort ausrücken. Ein Fahrer (Maschinist), ein Gruppenführer, ein Melder, ein Angriffstrupp, ein Wassertrupp sowie ein Schlauchtrupp. Wobei die zuletzt genannten Trupps aus zwei Einsatzkräften bestehen. Außerdem haben diese Fahrzeuge eine Feuerwehrtechnische Beladung nach Norm. Erstmalig wurde solch ein Fahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen in den 1960 Jahren erwähnt. Dieses erste Löschgruppenfahrzeug war ein Opel Blitz. Auch dieses Fahrzeug rückte mit einer Besatzung von 9 Mann (1/8) aus. Angetrieben wurde es von einem Sechszylindermotor mit 55 PS. Zur Feuerwehrtechnischen Beladung zählte eine eingeschobene Pumpe. Nach Aussagen einiger Kameraden der Alterswehr, soll diese Pumpe, ein wahrer Spritfresser gewesen sein. Weiterhin hatte dieses Fahrzeug reichlich Schlauchmaterial an Bord, da es für die Wasserförderung/Wasserversorgung konzipiert war. Im Mai 1968 wurde der Opel Blitz durch ein wesentlich größeres Löschgruppenfahrzeug, mit der Bezeichnung LF8-TS ersetzt. Dieses Fahrzeug baute die Firma Bachert aus Bad Friedrichshall/Kochendorf auf. Mit einem Gesamtgewicht von 7,49 Tonnen durfte es noch mit dem alten Pkw Führerschein der Klasse 3 gefahren werden, obwohl es eigentlich schon ein LKW war. Das Fahren mit diesem Fahrzeug war für den Fahrer (Maschinist) schon eine Herausforderung, da es keine Unterstützung beim Lenken, sowie es bei den heutigen Pkw und Lkw Standard ist gab. Deshalb war auf der Fahrerseite aus heutiger Sicht ein riesiges Lenkrad eingebaut. Zusätzlich war im Lenkrad noch ein Ring mit einem Durchmesser von circa 40 Zentimeter verbaut. Mit diesem Ring wurde der Blinker betätigt, und auf Einsatzfahrten, das akustische Sondersignal (Martinshorn) durch Drücken des Ringes betätigt. Also musste der Fahrer (Maschinist) bei Einsatzfahrten, lenken, blinken, den Ring für das akustische Sondersignal immer wieder drücken, (denn es gab keinen Dauerlauf) und kuppeln bzw. schalten, denn es gab noch kein Automatikgetriebe. Kurz gesagt: der Fahrer hatte alle Hände voll zu tun. Feuerwehrtechnisch hatte dieses Fahrzeug eine Vorbaupumpe, eine eingeschobene Tragkraftspritze (TS8) Schläuche aller Größen, Steckleitern oder Atemschutzgeräte gehörten ebenso zu Beladung wie ein großes Schaumrohr. 29 Jahre später, also im April 1997 konnte der damalige Bürgermeister Claus Brechter und der damalige Kommandant Reinhold Korb das Nachfolge Fahrzeug mit der Bezeichnung LF8/6 bei der Firma GFT (vormals Bachert) in Bad Friedrichshall/Kochendorf abholen. Mit 7,49 Tonnen Gesamtgewicht durfte auch dieses Fahrzeug mit dem alten Pkw Führerschein der Klasse 3 gefahren werden. Ein Dieselmotor mit einer Leistung von 168 PS und eine Unterstützung beim Lenken (Servo-Lenkung) standen zu Verfügung. Das akustische Sondersignal konnte im Dauerlauf betrieben werden. Im Heck war eine Pumpe mit einer Förderleistung von 800l/min bei maximal 10 Bar Ausgangsdruck, sowie ein 600 Liter fassender Löschwassertank eingebaut. Eine Besonderheit war der manuell ausziehbare Lichtmast. Da dieses Löschgruppenfahrzeug auch schon über 25 Jahre alt ist, war eine Ersatzbeschaffung nötig. Diese Ersatzbeschaffung fuhr im Januar 2023 auf den Hof der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen. Die Bezeichnung lautet LF20. Nach der intensiven Ausbildung aller aktiven Feuerwehrleute konnte der Kommandant Jonas Teschler das neue Löschgruppenfahrzeug am 18.03.2023 in den Einsatzdienst stellen. Die Firma Lentner hat dieses Fahrzeug aufgebaut. Zur Feuerwehrtechnischen Beladung gehören unteranderem, ein 3000 Liter fassender Löschwassertank, ein Schaummittelvorrat von 120 Liter oder die leistungsstarke Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von maximal 2000 l/min. Ein Dieselmotor mit 220KW (300 PS) gekoppelt mit einem Automatikgetriebe treiben das LF20 an. Obwohl es noch nicht so lange in Bad Wimpfen steht, hat das LF20 schon einige Einsätze und Übungen gemeistert.

                                                                                                                                                                                                    BF.

20.03.2023 | Nachtübung in der Bonfelder Straße 2

Am 20.03.2013 fand eine unangekündigte Nachtübung auf dem Gelände der Lidl Hauptverwaltung Deutschland statt. Um 19:16 Uhr schlugen die Alarmmelder der Feuerwehr mit dem Alarmstichwort Übung BMA Objektalarm Lidl Verwaltung an. Dem ersteintreffenden Kommandowagen mit dem Einsatzleiter Matthias Elsasser bot sich folgende Lage: Im Gefahrgutlager war ein Feuer ausgebrochen. Eine Person wird in diesem Raum vermisst. Eine weitere Person, die helfen wollte, ist auf dem Fluchtweg zusammengebrochen. Obwohl es sich „nur“ um zwei vermisste Personen handelte, die in einem festgelegten Teil des Gebäudes waren, war die Personenlage nicht genau bekannt. So kam es das gleichzeitig drei Angrifftrupps im Innenangrifft die Personen in dem weitläufigen und verwinkelten Gebäudeteil suchten und fanden. Anschließend übergaben sie im rauchfreien Bereich die sehr schwergewichtigen Personen (mit Sand gefüllte menschengroße Puppen) einem weiteren Trupp mit einer Trage.  Dieser Trupp brachte die Personen nach Draußen, zur weiteren Betreuung. Nach dem die Personen aus dem direkten Gefahrenbereich gebracht worden waren begann die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr. In der Zwischenzeit war auch die Wasserversorgung von einem Unterflurhydranten zum Hilfeleistungslöschfahrzeug aufgebaut. Kurze Zeit später konnte der Angriffstrupp dem Einsatzleiter „Feuer schwarz „melden. Bevor die Fahrzeuge wieder ins Feuerwehrgerätehaus einrückten, begutachteten alle Teilnehmer den Übungsbereich. Um 21:45 Uhr war Übungsende. Bei der anschließende Übungsbesprechung sprachen die Einsatzkräfte und Beobachter über diese Nachtübung. Was lief gut? und wo gibt es noch etwas zu verbessern. So wurde zum Beispiel die Entrauchung oder die Kommunikation zwischen den Angrifftrupps und den Gruppenführern also die Sprechfunkverbindungen nochmal thematisiert. Bürgermeister Andreas Zaffran zeigte sich beeindruck von dieser Übung. Er dankte allen und sprach von einer interessanten Nachtübung. Im Übungseinsatz war: Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen mit 5 Fahrzeugen und insgesamt 27 Feuerwehrleuten. Dies war auch der erste Übungseinsatz mit dem neuen LF20.

BF.

18.03.2023 |Übergabe neues Löschgruppenfahrzeug LF20

Am Samstag, den 18.03.2023 fand ein etwas anderes Schlachtfest der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen statt. Zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie konnte das traditionelle Schlachtfest wieder in Präsenz abgehalten werden, zur Freude aller Feuerwehrkameradinnen, Feuerwehrkameraden und den geladenen Gästen. Das besondere Highlight an diesem Abend war die offizielle Übergabe des neuen LF20. Nachdem der Feuerwehr Chor unterstützt durch die Strahlrohrsänger aus Freiburg mit dem Feuerwehrlied den Abend musikalisch eröffnet hatten trat Bürgermeister Andreas Zaffran ans Rednerpult. Nachdem Zaffran die Anwesenden begrüßt hatte, sprach er von drei Eigenschaften. Die erste wichtige Eigenschaft ist das nützliche mit dem angenehmen zu verbinden. Dies zeigt sich an den, eigentlich zwei Veranstaltungen des Abends. Die zweite wichtige Eigenschaft, ist die Professionalität. Die zeigte sich deutlich beim Containerbrand in der Silvesternacht am Hohenstaufen-Gymnasium. Als dritte Eigenschaft nannte der Bürgermeister die Kameradschaft, die in seiner Feuerwehr gelebt wird. Im Sinne dieser drei Charakterzüge übergab der Bürgermeister Andreas Zaffran symbolisch dem Kommandanten Jonas Teschler den Fahrzeugschlüssel für das neue LF20. Herausforderungen wie höhere Gebäude mit längeren Steigleitungen oder Großtiefgaragen habe dazu geführt das aus einem Löschgruppenfahrzeug LF8/6 ein Löschgruppenfahrzeug LF20 wurde. So begann der Kommandant Jonas Teschler seine Rede. Im Verlauf nannte er technische Details zum neuen Fahrzeug, wie den 3000 Liter fassenden Löschwassertank, oder die leistungsstarke Feuerlöschkreiselpumpe. Er erläuterte kurz den Ablauf von den ersten Überlegungen, über Besichtigungen von Fahrzeugen verschiedenen Herstellern, der Planung und Vergabe zum Bau dieses Fahrzeuges bis hin zur Abholung. Am 04.01.2023 konnte dann das Fahrzeug bei der Firma Lentner in Hohenlinden bei München abgeholt und nach Bad Wimpfen gefahren werden. Schon einige Tage später begann für alle aktiven Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden eine intensive Schulung und Einweisung auf diesem Fahrzeug. Somit konnte der Kommandant Jonas Teschler das neue Löschgruppenfahrzeug LF20 noch am selben Abend offiziell in den Einsatzdienst übernehmen.

BF.

14.03.2023 | 34. Hauptversammlung vom Förderverein

Am Dienstag, den 14.03 2023 fand die 34. Hauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen statt. Zunächst begrüßte der 1. Vorsitzende Reinhold Korb den Bürgermeister Andreas Zaffran, Kommandant Jonas Teschler, die Ehrenmitglieder der Feuerwehr Hermann Härpfer und Martin Ramsperger, die Mitglieder des Gemeinderats sowie alle Anwesenden. In seiner Rede berichtete Korb über das abgelaufene Jahr und bedankte sich bei den Fördervereinsmitgliedern für die Unterstützung an den Talmarktplatzdiensten. Weiterhin berichtete Korb, der auch Leiter der Altersabteilung ist, über die Aktivitäten der Altersabteilung und des Feuerwehrchors. Durch das fortschreitende Alter können klassische Übungen nicht mehr abgehalten werden. Trotzdem besichtigten die Kameraden im Oktober das Werk Campina. Der Feuerwehrchor trat bei der Einweihung des Blauen Turms auf und bekam großen Applaus für ihre Lieder über den Blauen Turm. Ein weiterer Auftritt war am Seniorennachmittag. Hier brachte der stark vertretene Feuerwehrchor die Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Mitsingen. Bei den Brandschutzschulungen war mehr los. In 13 Schulungen wurden etwa 550 Personen in die Grundregeln der Alarmierung der Feuerwehr sowie in Maßnahmen der Erstreaktion bei einem Schadensfall eingewiesen. Der Kommandant Jonas Teschler begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf das Jahr 2022. Das Dienstjahr startete mit der Erstellung des Dienstplans, wobei die Führungsmannschaft die Coronapandemie im Hinterkopf behielt. Dienste konnten im Rahmen der vorgegebenen Schutzmaßnahmen abgehalten werden, doch die geselligen Veranstaltungen wie das Schlachtfest und der Kameradschaftsabend mussten auf Grund der heiklen Infektionslage abgesagt werden. Umso größer war die Freude bei der Durchführung des Cocktailabends und den darauffolgenden Tag der offenen Tür. 77-mal wurde die Freiwillige Feuerwehr zu Einsätzen gerufen. Der Löwenanteil ist den Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen zuzuordnen, gefolgt von Türöffnungen und Hilfeleistungen für den Rettungsdienst. Am Ende seines Berichts bedankte sich Teschler bei allen für ihre Engagement. Über die Jugendfeuerwehr berichtete der Jugendleiter Joris Bongers. Das Dienstjahr der Jugendfeuerwehr begann bedingt durch Corona mit Onlinediensten. Anfang März konnte dann zur Freude aller, wieder in Präsenz geübt werden. Nach den Sommerferien konnten 5 Jugendliche aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr übernommen werden, was für die „neuen Jugendfeuerwehrler“ sicherlich ein besonderer Tag war. Für nächstes Jahr sind wieder verschiedene Aktivitäten geplant unteranderem auch wieder das traditionelle Zeltlager im Forst. Ebenso berichtet Joris Bongers über die Kinderfeuerwehr. Wie die Jugendfeuerwehr konnten die „kleinsten“ erst wieder im März 2022 zu Übungen in die Feuerwehr kommen. Ohne Austritte aus der Gruppe starteten 13 Kinder in das neue Dienstjahr. Der Löschangriff wurde fleißig geübt, den die Kinder am Tag der offenen Tür vorführten. Fahrzeugkunde und Gerätschaften standen genauso auf dem Dienstplan wie auch ein Grillfest mit den Familien. Wie schon erwähnt wechselten 5 Jugendliche aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr. Im Oktober schnitzten die Kinder dann noch Kürbisgeister und im Dezember konnten sie wieder ihre Leckeren Plätzchen backen. Nach dem Andreas Ernst seinen Kassenbericht vorgetragen hatte, konnte Karl Frey und Thilo Korb dem Kassier eine ordnungsgemäß geführte Kasse bescheinigen. Anschließend wurden der Vorstand und der Kassier einstimmig entlastet. Anträge, die im Vorfeld beim Vorsitzenden Reinhold Korb eingegangen sind, wurden der Versammlung unterbreitet und einstimmig angenommen.Bürgermeister Andreas Zaffran sprach in seiner Rede über die Wichtigkeit der Feuerwehr, und somit auch über die Notwendigkeit des Fördervereins. Außerdem sprach er seine Wertschätzung gegenüber dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr aus. Nach dem offiziellen Teil präsentierte Rudolf Fischer noch einen sehr interessanten Vortrag über die Schlacht bei Wimpfen. Zum Abschluss dieser 34. Hauptversammlung dankte der 1. Vorsitzende Reinhold Korb allen Anwesenden und wünschte noch einen schönen Abend.

                                                                                                                                                                                                     B.F.

23.02.2023 | Einsätze im Februar

Türöffnung, Brandmeldeanlage, Person im Aufzug, rauchende Kupplung und ein Kleinbrand waren die Auslösegründe für sieben Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen im Monat Februar. Gleich zu Monatsanfang, am 02.02.2023 um 8:57 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen zu einer Türöffnung ins Burgviertel gerufen. Fünf Tage später rückten die Einsatzkräfte in die Osterbergstraße an. Hier hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Auslösegrund waren Handwerkertätigkeiten. Um 23:21 Uhr am 10.02.2023 meldete die Integrierte Leitstelle in Heilbronn, dass 2 Personen in einem Aufzug in der Mörikestraße festsaßen. Die Türen des Aufzuges wurden durch die Feuerwehr geöffnet und der Aufzug gesichert. Beide Personen waren unverletzt. Am 16.02.2023 um 7:41 Uhr löste durch Reinigungsarbeiten die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebes im Tal aus. Während des Fasching Umzuges am 19.02.2023 wurde die vor Ort stehende Bereitschaft der Feuerwehr zu einer rauchenden Zugmaschine in die Wallstraße gerufen. Das Fahrzeug wurde auf einem nahegelegenen Parkplatz abgestellt, und der Angriffstrupp stellte mit einem High-Press Löscher den Brandschutz sicher. Hier war der Grund für die Rauchentwicklung, eine heiß gelaufene Kupplung. Fünf Stunden später, um 21:29 Uhr eilten die Einsatzkräfte zu einem Wimpfener Betrieb im Tal. Hier hatte aus unbekannter Ursache die Brandmeldeanlage ausgelöst. Am 23.02.2023 um 13:38 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr zu einem Kleinbrand in der Nähe der Kreisstraße 2040 gerufen. Die Reste eines Nutzfeuers die in ein Gebüsch geschoben wurden, hatten sich wieder entzündet. Die Reste wurden abgelöscht und das Umfeld kontrolliert.

  

BF.

25.01.2023 | Einsätze im Januar

Achtmal rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen im ersten Monat des Jahres 2023 aus. Am 04.01.2023 um 13:02 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen zu einer Ölspur aus. Von der Mathildenbadstrasse Ecke Erich-Sailer-Straße bis zur Lerchenstrasse Ecke Oststraße beseitigten die Einsatzkräfte diese Ölspur. Zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst eilte die Feuerwehr am 09.01.2023 um 19:41 Uhr in die Hauptstraße. Stürmisch war es am 12.01.2023. Um 22:29 wurde die Feuerwehr zu einem Windbruch in die L530 Bad Wimpfen Richtung Bad Rappenau gerufen. Hier entfernte die Feuerwehr einen Baum, der auf die Fahrspur in Richtung Bad Wimpfen gefallen war und reinigten anschließend die Fahrbahn. Am 13.01.2023 um 19:04 Uhr forderte ein Abschleppwagen die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen zur Unterstützung an. Durch einen technischen Defekt hatte ein Fahrzeug eine ca. 200m lange Ölspur im Buchenweg verursacht. Die Ölspur wurde mit Bindemittel abgestreut. Einen Tag später öffnete die Feuerwehr eine Wohnungstür im Birkenweg für den Rettungsdienst. Am 16.01.2023 um 10:10 Uhr löste die Brandmeldeanlage in der Pforzheimer Straße aus. Ursache war, ein vergessener Topf auf einer Herdplatte. Der Bereich wurde kontrolliert und dem Betreiber übergeben. Wiederum zu einer Türöffnung wurde die Feuerwehr Bad Wimpfen am 18.01.2023 um 19:36 Uhr alarmiert. Hier war aber ein Einsatz der Feuerwehr nicht mehr nötig, da noch vor dem Ausrücken des ersten Fahrzeuges ein Nachbar mit dem Schlüssel an der betroffenen Wohnungstür eintraf. Der letzte Einsatz im Januar 2023 war am 26.01. um 11:40 Uhr. In einem Wimpfener Betrieb lösten Handwerkerarbeiten die Brandmeldeanlage aus. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich und übergab die Anlage dem Betreiber. Zu diesen acht Einsätzen, zu denen die Feuerwehrangehörigen gerufen wurden, kam noch die „normalen, standartmäßigen“ Übungsdienste dazu, sowie die Ausbildungsdienste am neuen LF20. Das nach abgeschlossener Ausbildung aller Einsatzkräfte die Einsätze des alten LF8 übernehmen wird. Weitere Berichte über dieses neue Löschgruppenfahrzeug und dessen Vorgängern folgen.

 

BF.

01.01.2023 | Müllcontainer brennt in der Silvesternacht am Hohenstaufen-Gymnasium

Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen gingen bereits davon aus, dass die Nacht gelaufen sei, und es bleibe ruhig. Doch um 02:41 Uhr kam der Alarm. Zuvor hatten Passanten, die auf dem Nachhauseweg waren, Rauch, knistern und Feuerschein im Bereich der Toiletten am Hohenstaufen-Gymnasiums bemerkt und die Notrufnummer 112 gewählt. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte der Müllcontainer lichterloh. Sofort begann ein Trupp unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung. Ein weiterer Trupp ebenfalls unter Atemschutz kontrollierte die darüberliegenden Klassenräume, da die Flammen bedrohlich hoch über das Vordach der Hauswand entlang in die Höhe schlugen. Obwohl einige äußere Scheiben der Fenster gesprungen waren, blieben diese Klassenräume unversehrt. Kontinuierlich kontrollierten die Trupps mit der Wärmebildkamera die Hausfassade sowie dem betroffenen Brandort. Immer wieder mussten Teile der Deckenverkleidung des Vordaches entfernt werden, um die Glutnester abzulöschen. Nach ca. 2 Stunden legte der Angriffstrupp einen Schaumteppich über den Brandschutt, die Einsatzstelle wurde abgesperrt, und die Fahrzeuge fuhren zum Feuerwehrgerätehaus zurück. Im Einsatz war die Freiwillige Feuerwehr mit 5 Fahrzeugen und 28 Feuerwehrleuten, sowie eine Polizeistreife mit zwei Beamten.

BF.

22.12.2022 | Einsätze im Dezember

Neunmal rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen im Monat Dezember 2022 aus. Am 02.12.2022 um 20:12 Uhr öffnete die Feuerwehr eine Wohnungstüre für den Rettungsdienst in den Öläcker. Zu einer weiteren Türöffnung rückte die Feuerwehr einen Tag später um 16:45 Uhr in die Altstadt an. Am Nikolaustag um 9:55 Uhr wurde eine Ölspur von der Wallstraße, über die Schiedstraße, bis in den Steinweg beseitigt und Warnschilder aufgestellt. 30 Minuten später löste durch einen technischen Defekt bei der Sprinklerwartung die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebes aus. Hier rückte zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Bad Rappenau mit zwei Fahrzeugen an. Der Bereich wurde kontrolliert und dem Betreiber übergeben. Am 07.12.2022 um 17:59 Uhr eilten die Feuerwehrleute in die Mörikestrasse. Anwohner hatten bemerkt das in einer Wohnung im 2. OG seit 2 Tagen Licht brennt. Die Feuerwehr öffnetet die Wohnungstüre für den Rettungsdienst und die Polizei. Zu einem Verkehrsunfall auf der K 2040 zwischen Heilbronn/ Biberach und Bad Wimpfen rückte das Hilfeleistungslöschfahrzeug sowie der Kommandowagen am 14.12.2022 um 12:37 Uhr aus. Ein PKW kam bei Schneeglätte von der Fahrbahn ab, prallte in eine Böschung und blieb auf der Seite liegen. Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte sich die Fahrerin bereits leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher und klemmte die Batterien ab. Am 17.12.2022 um 10:28 Uhr sollte eine Türe für den Pflegedienst geöffnet werden. Bei Eintreffen des Einsatzleiters konnte ein Haustürschlüssel ausfindig gemacht werden. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr nötig. Am Heiligen Abend um 11:54 Uhr wurde die Feuerwehr von der Polizei zu einer Notverschalung in die Hauptstraße gerufen, diese Aufgabe wurde einen Wimpfener Handwerker übergeben. Der letzte Einsatz im Dezember 2022 war wiederum eine Türöffnung. Diesmal war der Einsatzort in einem Reihenhaus in der Mansfeldstraße. Da die Terrassentüre offen war, war eine Türöffnung durch die Feuerwehr für den Rettungsdienst nicht mehr nötig.

BF.

17.12.2022 | 161. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen

Am Freitag, den 17.12.2022 fand die 161. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen statt. Jonas Teschler, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen begrüßte Bürgermeister Andreas Zaffran, die anwesenden Gemeinderäte Bernd Angelberger, Rudi Holzmann, Dr. Hansjörg Diehm, den Ehrenkommandant Reinhold Korb, die Ehrenmitglieder Adolf Rehwald, Hermann Härpfer, Winfried Schnell, Martin Ramsperger sowie alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden. Der Kommandant begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf das Jahr 2022. Das Dienstjahr startete mit der Erstellung des Dienstplans, wobei die Führungsmannschaft die Coronapandemie im Hinterkopf behielt. Dienste konnten im Rahmen der vorgegebenen Schutzmaßnahmen abgehalten werden, doch die geselligen Veranstaltungen wie das Schlachtfest und der Kameradschaftsabend mussten auf Grund der heiklen Infektionslage abgesagt werden. Umso größer war die Freude bei der Durchführung des Cocktailabends und den darauffolgenden Tag der offenen Tür. 77-mal wurde die Freiwillige Feuerwehr zu Einsätzen gerufen. Der Löwenanteil ist den Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen zuzuordnen, gefolgt von Türöffnungen und Hilfeleistungen für den Rettungsdienst. Am Ende seines Berichts bedankte sich Teschler bei allen für ihre Engagement. Der Ehrenkommandant und Leiter der Altersabteilung Reinhold Korb berichtete über die Alterswehr. Durch das fortschreitende Alter können klassische Übungen nicht mehr abgehalten werden. Trotzdem besichtigten die Kameraden im Oktober das Werk Campina. Der Feuerwehrchor trat bei der Einweihung des Blauen Turms auf und bekamen großen Applaus für ihre Lieder über den Blauen Turm. Ein weiterer Auftritt war am Seniorennachmittag. Hier brachte der stark vertretene Feuerwehrchor die Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Mitsingen. Bei den Brandschutzschulungen war mehr los. In 13 Schulungen wurden etwa 550 Personen in die Grundregeln der Alarmierung der Feuerwehr sowie in Maßnahmen der Erstreaktion bei einem Schadensfall eingewiesen. Über die Jugendfeuerwehr berichtete Pasqual Bär. Das Dienstjahr der Jugendfeuerwehr begann bedingt durch Corona mit Onlinediensten. Anfang März konnte dann zur Freude aller, wieder in Präsenz geübt werden. Nach den Sommerferien konnten 5 Jugendliche aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr übernommen werden, was für die „neuen Jugendfeuerwehrler“ sicherlich ein besonderer Tag war. Für nächstes Jahr sind wieder verschiedene Aktivitäten geplant unteranderem auch wieder das traditionelle Zeltlager im Forst. Anschließen berichtete Franziska Senius über die Kinderfeuerwehr. Wie die Jugendfeuerwehr konnten die „kleinsten“ erst wieder im März 2022 zu Übungen in die Feuerwehr kommen. Ohne Austritte aus der Gruppe starteten 13 Kinder in das neue Dienstjahr. Der Löschangriff wurde fleißig geübt, den die Kinder am Tag der offenen Tür vorführten. Fahrzeugkunde und Gerätschaften standen genauso auf dem Dienstplan wie auch ein Grillfest mit den Familien. Wie schon erwähnt wechselten 5 Jugendliche aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr. Im Oktober schnitzten die Kinder dann noch Kürbisgeister und im Dezember konnten sie wieder ihre Leckeren Plätzchen backen. Nach dem Andreas Ernst seinen ersten Kassenbericht vorgetragen hatte, konnte der Kommandant Jonas Teschler in Vertretung für Jill Lobitz und Daniela Knobel die die Kasse geprüft hatten, dem Kassier eine ordnungsgemäß geführte Kasse bescheinigen, und die Entlastung des Kassiers empfehlen. Beim Tagesordnungspunkt Wahlen stand die Kassenprüferin, die Schriftführerin sowie der Pressewart zur Wahl. Jill Lobitz wurde zur Kassenprüferin, Jasmin Gerlach zur Schriftführerin und Bernd Fackler zu Pressewart einstimmig gewählt. In die aktive Feuerwehr wurden Laura Würth und Nadine Souvard-Gurr aufgenommen. Befördert wurde Pasqual Bär und Andre Tomse zum Oberfeuerwehrmann, Peter Ullrich zum Hauptlöschmeister und der Kommandant Jonas Teschler zum Oberbrandmeister. Als nächstes trat Bürgermeister Andreas Zaffran an das Rednerpult. Er sprach von einem ereignisreichen Jahr, in dem wir langsam wieder zur Normalität zurückkehren. Zügig, professionell, sachlich. Diese drei Worte nannte Zaffran zu der Hauptübung, die im September stattfand, die Ihn beeindruckte. Er bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft. Zum Abschluss dieser 161. Hauptversammlung bedankte sich der Kommandant Jonas Teschler nochmals bei allen Anwesenden und wünschte noch einen schönen Abend, Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.

BF

29.11.2022 | Einsätze im Oktober und November

Im Monat Oktober rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen dreimal aus. Am 02.10.2022 um 16:15 Uhr eilte die Freiwillige Feuerwehr zu einem Wimpfener Betrieb im Tal. Hier war der Auslösegrund der Brandmeldeanlage nicht spektakulär, aber selten. Es wurde versehentlich ein Druckknopfmelder der Brandmeldeanlage betätigt. Durch einen einfahrenden LKW wurde am 11.10.2022 um 17:07 Uhr ein Rauchmelder in einer Lagerhalle ausgelöst. Nach dem der gesamte Bereich kontrolliert war, wurde dieser dem Betreiber wieder übergeben. Am 29.10.2022 um 13:41 Uhr öffnete die Freiwillige Feuerwehr für den Rettungsdienst eine Wohnungstüre in der Lenaustraße. Achtmal wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen im Monat November gerufen. Um 03:48 Uhr am 03.11.2022 löste die Brandmeldeanlage in der Alten Saline ohne ersichtlichen Grund aus. Einen Tag später am 04.11.2022 um 10:42 Uhr hatte eine defekte Batterie eines Flurförderfahrzeuges die Brandmeldeanlage in einem Wimpfener Betrieb ausgelöst. Die Batterie wurde ins Freie gebracht und der Betroffene Bereich kontrolliert. Am 10.11.2022 um 15:59 Uhr benötigte der Rettungsdienst die Unterstützung der Feuerwehr. Mit der Drehleiter wurde ein Patient aus dem ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses gerettet und anschließend dem Rettungsdient übergeben. Zu einer Überlandhilfe eilten die Besatzung der Drehleiter und des Löschgruppenfahrzeugs am 14.11.2022 nach Bad Rappenau in die Salinenklinik. Da die Drehleiter aus Bad Rappenau wegen einem technischen Defekt nicht einsatzbereit war. Die Feuerwehr Bad Wimpfen musste allerdings an der Einsatzstelle nicht tätig werden. Zu einer Türöffnung eilten die Einsatzkräfte am 17.11.2022 um 16:44 Uhr in die Lerchenstraße. Zu einer Fahrbahn Reinigung rückte das Hilfeleistungslöschfahrzeug am 22.11.2022 aus. Im Bereich des Mineralfreibad rutschte ein LKW beim Wenden in ein Feld und blieb stecken. Beim Herausziehen des Lkw`s wurde der Radweg so stark verunreinigt, das die Polizei die Feuerwehr Bad Wimpfen rief. Am 28.11.2022 um 19:32 Uhr lautete das Alarmstichwort Verkehrsunfall, Person eingeklemmt. Als die Einsatzkräfte am Unfallort in der Rappenauer Straße eintrafen, lag ein PKW seitlich im Straßengraben. Ein Fahrer wurde nicht angetroffen. Nach Rücksprache mit der Polizei konnte die Feuerwehr nach der Kontrolle des Fahrzeugs wieder einrücken. Der letzte Einsatz im Monat November am 29.11.2022 um 8:56 Uhr war nicht alltäglich. Zwei Personen waren in einem Aufzug in der Rappenauer Straße eingeschlossen. Die Feuerwehr befreite die Personen und nahm den Aufzug außer Betrieb.

BF.

29.09.2022 | Brandmeldeanlage, Unwettereinsatz, Technische Hilfeleistung, und eine Verkehrssicherungsmaßnahme im September

Am 05.09.2022 um 00:28 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr zu einem Objektalarm bei der alten Saline aus. Hier hatte die Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund Alarm ausgelöst. Zwei Tage später am 07.09.2022 um 20:44 Uhr unterstützte die Freiwillige Feuerwehr den Rettungsdienst. Die Feuerwehr beleuchtete den Bereich aus, in dem eine verunfallte Person behandelt wurde, anschließend halfen die Einsatzkräfte noch beim Tragen der Person. Ohne ersichtlichen Grund löste am 09.09.2022 um 19:02 Uhr eine Brandmeldeanlage einen Fehlalarm aus. Zu einer Technischen Hilfeleistung rückte die Feuerwehr am 15.09.2022 um 15:23 Uhr aus. Ein Baum lag auf dem Neckarradweg zwischen dem Bootshaus und dem Mineral Freibad. Der Baum wurde zersägt und der Radweg gesäubert. Einen Tag später am 16.09.2022 um 12:20 Uhr fuhr die Drehleiter und der Kommandowagen in die Hofrat-Glenck-Straße. Hier hatte sich ein Ast im Dachständer der Stromleitung eines Hauses verfangen. Nach dem der Strom vom Stromversorger abgeschaltet war, konnte der Ast entfernt werden. Zu einem weiteren Fehlalarm eilte die Feuerwehr am 29.09.2022 um 01:46 Uhr in die Biberacher Straße. Auch hier hatte eine Brandmeldeanlage ohne erkennbare Ursache Alarm ausgelöst.

BF

17.09.2022 | Erste Hauptübung nach der Corona Pandemie und der erste Familientag

Über 2 Jahre dauerte es, bis die Feuerwehren Großübungen abhalten durften. Auch die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen hielt sich an diese Vorgaben. Doch am Samstag, den 17.09.2022 kurz nach 14:00 Uhr fuhren die Einsatzfahrzeuge zur ihrer ersten Hauptübung nach über zweijähriger Zwangspause zur SRH Klinik Haus G (ehemaliges Krankenhaus). Brand im 2. Obergeschoss, 4-5 Personen werden vermisst. Diese Informationen erhielten die Einsatzkräfte beim Eintreffen am Übungsobjekt vom Einsatzleiter Andreas Ernst. Sofort eilten die Angriff Trupps des Hilfeleistungslöschfahrzeugs und des Löschgruppenfahrzeugs aus Bad Wimpfen und des Hilfeleistungslöschfahrzeugs der Werkfeuerwehr Solvay durch das Treppenhaus in das 2. Obergeschoss. Zeitgleich wurde die Drehleiter in Position gebracht, sowie die Wasserversorgung von Hydranten aufgebaut. Während die Drehleiter mit Unterstützung der Angriff Trupps die vermissten Personen rettete, durchsuchte ein weiterer Trupp das Gebäude noch nach weiteren vermissten Personen. Zusätzlich stellte die Mannschaft des Löschgruppenfahrzeug eine Steckleiter auf, stellte einen Sicherungstrupp, übernahm die geretteten Personen aus dem Korb der Drehleiter und betreute diese. Von Beginn bis zum Übungsende kommentierte der Kommandant Jonas Teschler den Verlauf dieser Hauptübung dem zuschauenden Bürgermeister A. Zaffran, den anwesenden Mitgliedern des Gemeinderates sowie allen Gästen. Um 15:15 war dann Übungsende. Bei der anschließenden Übungsbesprechung zeigte sich Bürgermeister Andreas Zaffran begeistert von dieser Hauptübung und lobte alle aktiven. Im Übungseinsatz waren: die Werkfeuerwehr Solvay mit 1 Fahrzeug und 6 Mann sowie die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen mit 5 Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften. Kurz nach Übungsende, nachdem alle Fahrzeuge wieder bestückt und somit einsatzbereit waren, eröffnete der Kommandant Jonas Teschler eine neu ins Leben gerufen Veranstaltung. Ab 16:00 Uhr trafen sich alle Feuerwehrangehörige zu einem internen Familientag in der Fahrzeughalle. In seiner kurzen Rede bedankte er sich bei allen und überreichte Ludwig und Cornelia Dautel ein kleines Geschenk mit den Worten „Ihr seid immer da, wenn es bei uns essenstechnisch brennt“. Bürgermeister A. Zaffran schloss sich den Worten von Kommandant J.Teschler an. Anschließend ehrte der Bürgermeister den Feuerwehrmann Martin Schihwetz mit dem Blauen Turm in Bronze für seine Jahrzehnte lange Betreuung im IT-Bereich der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen. Dieser Familientag soll ein kleines Dankeschön an diejenigen sein, die ihre Partnerinnen und Partnern den Rücken freihalten. Wenn Sie an 365 Tage im Jahr für Notfälle Tag und Nacht für die Stadt Bad Wimpfen, deren Bevölkerung und darüber hinaus bereitstehen.

BF.

13.09.2022 | Jugendfeuerwehr wir kommen

Am Dienstagabend den 13.09 2022 machten fünf fast Teenager einen großen Schritt in Richtung aktive Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann. Tabea, Elias, Florian Christian und Janosch wurden von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr übernommen. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge übergaben die verantwortlichen der Kinderfeuerwehr Jill Lobitz, Franziska Senius, Lucas Senius und Daniel Woldrich „Ihre“ Kinder an die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr Joris Bongers, Hannes Ullrich und Hannes Müller. Weinend, weil diese fünf Ihne auch ein stückweit ans Herz gewachsen sind. Lachend und stolz, da Sie fünf gut vorbereitete fast Teenager in die Jugendfeuerwehr übergeben. Wie es bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen schon lange Brauch ist, stiegen die fünf nacheinander von der Fahrerseite als „Kinderfeuerwehrler“ in den Mannschaftsraum des Hilfeleistungslöschfahrzeug ein, bekamen eine Urkunde und ließen sich anschließend auf der Beifahrerseite in die Arme ihrer neuen Kameraden der Jugendfeuerwehr fallen. Joris Bongers übergab den neuen „Jugendfeuerwehrlern“ ihre Uniform und beglückwünschte sie. In einer kurzen Rede begrüßte er die neuen Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Tabea, Florian, Christian und Janosch gingen zu der Kinderfeuerwehr, weil sie die Feuerwehr toll finden, weil sie Spaß macht und weil man was erleben kann. Bei Elias war das etwas anders. Natürlich war die Feuerwehr auch für ihn toll, denn er war schon als kleines Kind öfters mal mit seinem Opa Reinhold im Feuerwehrgerätehaus. Sein Opa Reinhold war viele, viele Jahrelang der Kommandant dieser Feuerwehr, und so kam es das er schon mit 5 Jahren in die Kinderfeuerwehr eintrat. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen wünscht Tabea, Florian, Christian, Janosch und Elias alles Gute, viel Spaß in der Jugendfeuerwehr und hoffen das diese fünf in einigen Jahren in die Aktive Feuerwehr übernommen werden können.

BF.

30.08.2022 | Dreimal Brandmeldeanlage und dreimal Unwettereinsatz im August

Am 03.08.2022 um 14:04 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr zu einem Wimpfener Betrieb ins Tal aus. Hier hatten Lkw Abgase die Brandmeldeanlage ausgelöst. Zu einem Sturmschaden im Kronengässchen wurde die Feuerwehr am 14.08.2022 um 17:40 von der Polizei gerufen. Hier hatten sich auf dem Dach eines Gebäudes Dachziegel gelöst und sind heruntergefallen. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich und sperrte die Gasse ab, da es nicht auszuschließen war, dass weitere Dachziegel herunterfallen könnten. Gleich 2 Einsätze hatte die Feuerwehr Bad Wimpfen am 26.08.2022. Um 07:30 löste aus nicht bekannter Ursache die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebs aus. In der Erich-Sailer-Straße war um 16:30 Uhr ein Baum auf die Straße gefallen. Dieser wurde zersägt, auf die Seite geräumt und die Straße gereinigt. Einen Tag später um 18:11 Uhr rückten die Einsatzkräfte auf die L1100 zwischen Bad Wimpfen im Tal und Untereisesheim aus. Nach einem Starkregen war die L110 Richtung Untereisesheim überflutet. Das Wasser, wurde von der Fahrbahn geleitet und die Straße im Anschluss grob gereinigt. Zu einem Objektalarm eilte die Feuerwehr am 29.08.2022 um 00:39 Uhr. Hier hatte die Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Auch am 30.08.2022 um 22:32 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebs ohne ersichtlichen Grund aus. Auch hier war die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen vor Ort.

BF

26.07.2022 | Neun Einsätze im Monat Juli

Am 01.07.2022 um 07:32 Uhr alarmierten Schüler, die sich auf ihrem Schulweg befanden über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr. In der Hauptstrasse hatten sie eine Taube entdeckt, die in einem verlassenen Schaufenster gefangen war. Da auf Klingeln, Klopfen und Rufen niemand reagierte, stieg ein Trupp über das 1.OG in das Gebäude ein, fingen die Taube und liesen das Tier im Freien wieder fliegen. Kochdunst, der aus einer Küche auf den Flur zog, löste am 14.07.2022 die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebs aus. Etwas nicht Alltägliches war der Einsatz am 15.07.2022 um 16:26 Uhr. Unter dem Alarmstichwort Verkehrssicherungsmaßnahme rückte das Hilfeleistungslöschfahrzeug in den Steinweg aus. Hier hatten sich Äste eines Baumes am Spiegel und Aufbau eines vorbeifahrenden LKW verfangen. Dabei wurde der Baum umgerissen. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und zersägte den Baum. Am 17.07.2022 um 10:37 Uhr hatten Passanten bemerkt, wie aus einem Fahrzeug, das auf einem Parkplatz im Bonfelder Wald abgestellt war, Kraftstoff austrat und alarmierten die Feuerwehr. Eine Stunde später, die Feuerwehr war auf der Rückfahrt zum Feuerwehrgerätehaus, entdeckte der Einsatzleiter mehrere Grillfeuer auf dem Abenteuerspielplatz. Da das Landratsamt die Waldbrandgefahr Stufe 4 ausgerufen hatte und die mittlerweile eingetroffene Polizei die Löschung der Feuer angab, löschte die Feuerwehr diese Feuer. Um 06:53 Uhr am Samstag, den 23.07.2022 eilten die Einsatzkräfte in die Osterbergstrasse. Hier hatte Wasserdampf aus einem Dampfbad die Brandmeldeanlage ausgelöst. Gleich zwei Einsätze hatte die Feuerwehr am 26.07.2022. Der erste war um 02:17 Uhr. Hier hatte die Brandmeldeanlage des SRH-Gesundheitszentrum aus nicht ersichtlicher Ursache ausgelöst. Um 08:29 Uhr piepsten die Funkalarmempfänger erneut. Ein Kleinkind hatte sich in einem PKW eingeschlossen. Nach kurzer Zeit hatte die Feuerwehr das Kind befreit. Am letzten Tag des Monats Juli benötigte noch eine junge Amsel die Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr. Bei ihrem ersten Ausflug ist die Amsel in einen ca. 3m tiefen Versorgungsschacht einer Baustelle geflogen und kam nicht mehr heraus. Ein Feuerwehrkamerad stieg hinunter, rettete die Amsel und lies den Vogel in einer Hecke wieder frei.

BF

23.07.2022 | Feuerwehrchor singt bei der Eröffnung des Blauen Turm

Am Samstag, den 23.07.2022 wurde das Wahrzeichen von Bad Wimpfen, der Blaue Turm nach fünfjähriger Sanierung feierlich eröffnet. Nachdem der Moderator Dr. J. Dollmann das Wort an Bürgermeister Andreas Zaffran übergeben hatte, begrüßte der Bürgermeister in einer kurzen Rede die zahlreichen Gäste. Anschießend sangen die Sängerin und Sänger des Feuerwehrchors die Lieder „Der Blauer Turm“ und „das Wimpfener Lied“ unter der Leitung von U. Peters. Nach einem weiteren Programmpunkt der von Stadt Archivar G.Haberhauer dargeboten wurde, trat der Feuerwehrchor nochmals auf. Diesmal sang der Chor das Lied „der Wimpfener Wind“ begleitet von der Stadtkapelle Bad Wimpfen. Dies war der erste öffentliche Auftritt des Feuerwehrchors seit Beginn der Pandemie.

BF.

25.06.2022 | Einsätze im Monat Juni

Am 01.06.2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen um 22:18 Uhr zu einem Einsatz auf den Seegarten-Parkplatz gerufen. Hier war Motorenöl von einem LKW ausgelaufen. Die Brandmeldeanlage im Solebad löste am 12.06.2022 um 11:35 Uhr aus. Ursache war eine überhitzte Infrarotkabine. 2 Tage später eilten die Einsatzkräfte zu einem Wohnhaus in die Servianstraße. Hier hatte ein Haushaltsmelder ohne Grund Alarm gegeben. Am 15.06.2022 um 14:51 Uhr alarmierten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Weimarstraße über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr, nach dem sie auf einem Balkon im 2. Obergeschoß Rauch sahen. Hier brannte ein Kunststoff Blumentrog. Der brennende Kunststoff tropfte auf eine ausgefahrene Markise im Erdgeschoß und setzte diese in Brand. Mit einem Kleinlöschgerät löschte ein Trupp unter Atemschutz den Brand. Anschließend wurde die Wohnung noch mit einem Druckbelüfter belüftet. Zu einem Freiflächenbrand in Bad Wimpfen im Tal im Bereich der S-Bahnhaltestelle wurde die Feuerwehr am 17.06.2022 gerufen. Zu einer Türöffnung in die Danzigerstraße eilten die Einsatzkräfte am 19.06.2022 um 20:37 Uhr. Durch lautes Rufen des Einsatzleiters, öffnetet die Person die Türe schließlich selbst. Zu einem längeren Einsatz kam es am 23.06.2022 um 19:53 Uhr. Ein PKW verursachte eine Ölspur, die sich von der Gartenstraße bis zum Erbachsee erstreckte. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen streute die Ölspur ab, Stellte Warnschilder auf und sichert die Nassreinigung durch eine Firma ab. Um 22:00 Uhr war dann Einsatzende. Am Samstag den 25.06.2022, die Feuerwehrleute waren gerade fertig mit dem Aufbau des Talmarkt-Parkplatzes piepsten die Funkalarmenpfänger erneut. Diesmal rückten die Einsatzkräfte zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst in die Fleckensteinstraße aus.

BF.

27.05.2022 | Einsätze im April und Mai

Am 01.04.2022 rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen zu einem Einsatz in die Osterbergstraße aus. An einer Filteranlage im einem Bäderbetrieb, wurde durch Rückspülmaßnahmen etwas Chlor freigesetzt. Dadurch wurde die Chlorgaswarnanlage im Technikbereich ausgelöst. Neun Tage später wurde ein größerer Feuerschein auf einem Grundstück gemeldet. Da es sich um ein Nutzfeuer handelte, musste die Feuerwehr nicht eingreifen. Am 29.04.2022 um 02:08 Uhr fuhr die Feuerwehr Bad Wimpfen zu einem Großbrand nach Bad Rappenau. Der Kommandowagen, das Hilfeleistungslöschfahrzeug und die Drehleiter unterstützten die Freiwillige Feuerwehr Bad Rappenau. Es brannte ein Holzlager eines Holzverarbeitenden Betriebs in voller Ausdehnung. Zu einem brennenden Elektroschaltschrank in einem Industriebetrieb in der Brühlstraße eilten die Einsatzkräfte am 11.05.2022 um 13:40 Uhr. Gleich 2 Einsätze arbeitete die Feuerwehr am 13.05.2022 ab. Der erste Einsatz war morgens um 05:07 Uhr. Eine Person hatte den Arm in einem elektrischen Rolltor eingeklemmt und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Die Feuerwehr öffnete den Schaltschrank des Rolltores und entsperrte über die Notentriegelung das Rolltor. Nach dem die Person befreit war wurde sie dem Rettungsdienst übergeben. Der zweite Einsatz an diesem Tag war um 23:33 Uhr. Hier unterstützte der Kommandant Jonas Teschler die Tierrettung Unterland ev. und befreite einen Marder aus einer Notlage. Am 14.05.2022 beseitigte die Freiwillige Feuerwehr um 11:30 Uhr eine Ölspur auf der Bonfelderstraße. Ende des Monats Mai, am 27.05.2022 um 23:05 Uhr eilten die Einsatzkräfte zu einem Wohnhaus, hier hatte ein Haushaltsmelder Alarm gegeben.

BF.

21/22.05.2022 | Erst Cocktailabend dann Tag der offenen Tür

Nach dreijähriger Wartezeit veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen vor Ihrem traditionellen „Tag der offenen Tür“ am Samstag den 21.05.20122 einen Cocktailabend mit Live-Musik. Um ca. 19.00 Uhr waren die Feuerwehrleute noch ziemlich unter sich, aber dann füllte sich die geschmückte Fahrzeughalle mit immer mehr Gästen. Wimpfener Bürger aus allen Altersgruppen kamen in die Feuerwehr Die rustikalen Häppchen nach Besen Art auch „Reiderle“ genannt kamen bei den Gästen sehr gut an. Während das Bar-Team leckere Cocktails rührte, schüttelte und mixte, brachte Bernd Kiederer mit seiner Live-Musik einige Gäste zum Tanzen. Erst weit nach Mitternacht verließen die letzten Gäste die Fahrzeughalle. Am darauffolgenden Sonntag begann dann ab 11:00 Uhr der „Tag der offenen Tür“ im Feuerwehrgerätehaus am Steinweg. Einige Feuerwehrleute von benachbarten Feuerwehren, die Reservistenkameradschaft Bad Wimpfen sowie viele Bürger der Stadt Bad Wimpfen kamen zum traditionellen Frühschoppen. Zu dieser Zeit baute die Stadtkapelle Bad Wimpfen ihre Instrumente auf und unterhielten die Gäste musikalisch. Um 15:00 Uhr rauschte mit Blaulicht und Martinshorn die Kinderfeuerwehr zu Ihrem „Löschangriff“ auf den Hof. Hier zeigten die kleinsten Feuerwehrleute was sie in gelernt haben, und löschten innerhalb kürzester Zeit das im Vollbrand stehende „Palettenhaus“. Ein weiterer Programmpunkt folgte anschließend, mit einer Übung der Jugendfeuerwehr. Wie die Kleinsten fuhren 8 Kameraden der Jugendfeuerwehr, unterstützt von 3 Kameraden der Aktiven Wehr mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug und dem Gerätewagen Transport auf den Hof. Die dargestellte Situation war: Personenrettung aus einem verunfallten PKW. Hier zeigte unsere Jugendfeuerwehr, die in solchen Einsätzen wichtige Verkehrsabsicherung, die Einrichtung eines Bereitstellungsplatzes für benötigtes Material und die Sicherstellung des Brandschutzes. Mit gezielten Schnitten, mit der Rettungsschere schafften sie einen typischen Zugang für den Notarzt. Im Anschluss wurde das Dach des Fahrzeugs entfernt. So schnitten die Jugendlichen die Dachholme des Fahrzeuges durch und klappten das Dach nach hinten. Als nächstes retteten Sie die verletzte Person mit dem Rettungsboard aus dem PKW und übergaben sie dem DRK. Der stellv. Kommandant Fabian Lobitz kommentierte diese beiden eindrucksvollen Übungen. Schon während der Übung der Jugendfeuerwehr sprach er davon, dass die Feuerwehr Bad Wimpfen speziell im Bereich Jugendfeuerwehr noch Mädchen und Jungs aufnehmen kann. Natürlich konnten unsere Besucher sämtlich auf dem Hof ausgestellten Feuerwehrfahrzeuge, darunter auch das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug der Werkfeuerwehr Solvay von außen wie von innen begutachten. Das Deutsche Roten Kreuz Ortsverein Bad Wimpfen präsentierte sich mit ihren Gerätschaften sowie einer mobilen Küche. Die große aufblasbare Rutsche des Technischen Hilfswerk Ortsgruppe Haßmersheim, die auf der benachbarten Wiese aufgebaut war, war nicht nur eine Attraktion für die Kinder. So mancher „junggebliebene Erwachsene“ zog die Schuhe aus und rutschte nicht nur einmal die 4 Meter hohe Rutsche hinunter. Das größte für unsere „kleinen Besucher“ waren natürlich die Rundfahrten mit einem „richtigen“ Feuerwehrauto. Zusätzlich konnten dieses Jahr die „kleinen Gäste“ noch mit einem echten Auto vom Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Bad Wimpfen mitfahren. Kulinarisch wurden unsere Gäste mit einem reichhaltigen Mittagessen und köstlichen Kuchen verwöhnt. Bedanken möchte sich die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen bei den Firmen Indrink, Gollerthan der Gaststätte Kräuterweible, dem Hotel Neuen Tor, dem Cafe Feyerabend, der Stadtkapelle, Der Freiwilligen Feuerwehr Bad Friedrichshall (für den Übungs-PKW) sowie Cornelia und Ludwig Dautel, und Herzlichen Dank allen Besuchern für die Unterstützung der Feuerwehr Bad Wimpfen.

B.F.

22.04.2022 | 160. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen

„Rückblick auf die letzten zwei Jahre“

Am Freitag, den 22.04.2022 fand die 160. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen statt. Jonas Teschler, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen begrüßte Bürgermeister Andreas Zaffran, Ehrenkommandant Reinhold Korb, die Ehrenmitglieder Martin Ramsperger und Winfried Schnell sowie alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden. Aufgrund der pandemischen Lage wurden keine weiteren Gäste eingeladen. Der Kommandant begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf das Jahr 2019, als er, Fabian Lobitz und Matthias Elsasser zur neuen Führung der Freiwilligen Feuerwehr gewählt wurden. 2019 war alles noch wie gewohnt, doch zum Ende des Jahres hörte man schon von einem neuartigen Virus in Asien. Von Januar bis mit März 2020 lief auch alles noch wie geplant, doch dann schnellten die Infektionszahlen in die Höhe und es kam der Lockdown. Alle Dienste wurden sofort eingestellt. Einsätze wurden mit reduzierter Besatzung, und immer mit Mund und Nasenschutz bzw FFP2 Maske abgeleistet. Auch der kameradschaftliche Teil fiel Corona zum Opfer, wie das Schlachtfest, der Kameradschaftsabend oder die Hauptversammlung. Trotz Lockdown wurde die Freiwillige Feuerwehr 64mal gerufen und rückte unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen im Jahre 2020 aus. Das Jahr 2021 begann wie das letzte Jahr. Ausgefallene Übungen, Diensten und Veranstaltungen. Im März und im Mai unterstützte die Feuerwehr das DRK Ortsverein Bad Wimpfen bei den Impfaktionen in der Stauferhalle. In den Sommermonaten waren dann wieder Übungen erlaubt. Erfreulich war auch, dass der Kameradschaftsabend im Oktober unter Beachtung der Hygienevorschriften stattfinden konnte. Doch die auf den 20.11.2021 anberaumte Hauptversammlung musste auf Grund der neuen Handlungsanweisung des Innenministeriums kurzfristig abgesagt werden. Im Berichtsjahr 2021 rückte die Freiwillige Feuerwehr 61mal aus. Am Ende seines Berichts bedankte sich Teschler bei allen für ihre Disziplin und das Durchhalten in dieser schwierigen Zeit. Der Ehrenkommandant und Leiter der Altersabteilung Reinhold Korb berichtete über die Alterswehr. Die Corona Pandemie lähmte nicht nur den Betrieb der aktiven Feuerwehrleute sondern auch den der Alterskameraden. So gab es keine Aktivitäten der Alterswehr 2020. Anfang 2020 konnten noch Brandschutzschulungen und Ausbildungen zu Brandschutzhelfern durchgeführt werden, mussten aber dann wieder abgesagt werden. Erst im September konnten diese Veranstaltungen wieder aufgenommen werden. Auch die Singstunden des Feuerwehr-Chors konnten nicht wie gewohnt abgehalten werden. Erst im Juli 2021 fand die ersten Singstunden wieder statt. Ebenso konnte der Dienstbetrieb der Altersabteilung erst im Juli wieder aufgenommen werden. Bei den Brandschutzschulungen war es genauso. Anfang 2021 konnten diese Schulungen noch abgehalten werden, dann mussten sie abgesagt bzw. verschoben werden und ab Mai 2021 liefen diese Unterweisungen unter den entsprechenden Schutzmaßnahmen wieder an. Über die Jugendfeuerwehr berichtete der Jugendfeuerwehrwart Hannes Müller. Auch bei der Jugendfeuerwehr mussten geplante Dienste und Aktivitäten in den Jahren 2020/2021 teilweise abgesagt werden. Wie bei der Aktiven Wehr konnte der Übungsbetrieb erst wieder in den Sommermonaten unter den bestehenden Schutzmaßnahmen aufgenommen werden. Durch die lange Pause im Winter, den Onlinedienste bis zum Sommer und einem Interessenwechsel bei einigen Jugendlichen hat die Jugendfeuerwehr Mitglieder verloren. Ziel für die Zukunft ist es, neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehr zu gewinnen, und die aktuellen zu halten. Anschließen berichtet Jill Lobitz über die Kinderfeuerwehr. Wie die „Großen“ konnten die „kleinsten“ erst wieder im Juni 2021 zu Übungen in der Feuerwehr kommen. Bevor es in die Sommerferien ging, konnten die Kinderfeuerwehr noch eine Löschübung in Badekleidung machen. Zu Weihnachten bekamen alle Kinder eine Lebkuchenbausatz mit der Aufgabe, dieses Haus zum Thema „Feuerwehr“ zu gestalten. Dabei sind viele kreative Häuser entstanden. Nach dem Thilo Korb seinen letzten Kassenbericht vorgetragen hatte, konnte Jill Lobitz die zusammen mit Daniela Knobel die Kasse geprüft hat, dem Kassier eine ordnungsgemäß geführte Kasse bescheinigen, und die Entlastung des Kassiers empfehlen. Beim Tageordnungspunkt Wahlen stand der Kassenführer sowie der Feuerwehrausschuss zur Wahl. Andreas Ernst wurde zum neuen Kassier gewählt und übernimmt somit das Amt, das Thilo Korb 30 Jahre lang ausübte. In den Feuerwehrausschuss wurde Sebastian Klempp, Sascha Kohler, Nico Oestreich, Walter Schöbel und Lucas Senius gewählt. In die aktive Wehr wurde S. Elsasser, U. Feik, K. Schneider, F. Hocher, M. Gönnenwein, D. Woldrich und N. Oestreich aufgenommen. Als nächste trat Bürgermeister Andreas Zaffran an das Rednerpult. Er hält sehr viel von seiner Feuerwehr, wie auch sein Vorgänger und wird sie in allen Situationen unterstützen. Er bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und Disziplin. Am Ende seiner Rede, bekam Zaffran seine eigene Einsatzjacke vom Kommandanten Jonas Teschler. Zum Abschluss dieser 160. Hauptversammlung bedankte sich der Kommandant Jonas Teschler nochmals bei allen Anwesenden und wünschte noch einen schönen Abend.

BF

19.03.2022 | Einsätze im Februar, März und ein etwas anderes Schlachtfest

Im Monat Februar wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen zu einer Türöffnung und einem Windbruch gerufen. Am 19.02.2022 um 11:00 Uhr stellte die Feuerwehr einen Zugang zu einem Haus her, in dem eine Person vermisst wurde. Noch während des Einsatzes traf die gesuchte Person am Einsatzort ein, und der Einsatzleiter konnte Entwarnung geben. Zwei Tage später, am 21.02.2022 um 04.56 Uhr zersägte die Feuerwehr einen größeren Baum der aufgrund des starken Windes umstürzte, und auf der Bonfelderstraße sowie dem daneben verlaufenden Radweg lag. Der erste Einsatz im März war am 04.03.2022 um 03:23 Uhr. Bewohner eines Fachwerkhauses bemerken wie Wasser aus der Decke tropfte. In Zusammenarbeit mit der Polizei, öffneten die Einsatzkräfte die Wohnungstür der darüberliegenden Wohnung. Auslöser für den Wasserschaden wurde beseitigt und das ausgelaufene Wasser mit dem Wassersauger aufgenommen. Durch Wartungsarbeiten löste die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebes am 09.03.2022 um 07:17 Uhr aus. Noch am selben Tag, um 14:51 Uhr rückte die Drehleiter und das Hilfeleistungslöschfahrzeug abermals aus. Um eine Person so schonend wie möglich aus ihrer Wohnung zu bringen, kam hier die Drehleiter mit der Rettungstrage zu Einsatz. Der Rettungsdienst benötigte die Hilfe der Feuerwehr am 11.03.2022 um 18:23 Uhr. Hier schaffte die Feuerwehr einen Zugang zu einer Wohnung für den Rettungsdienst. Einen „kameradschaftlichen Einsatz“ hatte die Führungsriege der Feuerwehr Bad Wimpfen am Samstag den 19.03.2022 ab 17:30 Uhr. Da in den letzten zwei Jahre das Schlachtfest Corona zu Opfer fiel, und es auch dieses Jahr wieder nicht in gewohnter Weise durchführbar gewesen wäre, gab es ein „Schlachtfest für Zuhause“. Schon im Vorfeld machte sich das Schlachtteam um Ludwig Dautel Gedanken wie man diese „Schlachtfest für Zuhause“ umsetzen könnte. Das Ergebnis war ein Schlachtfest „to go“. Während bei Dautel`s im Tal schon das Schlachtteam arbeitet, gingen bei Kommandant Jonas Teschler die Bestellungen der Feuerwehrkameraden sowie der geladenen Gäste ein. Am schon genannten Samstag trafen dann die ersten „Abholer“ pünktlich um 17:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus ein. Bestückt mit Töpfen und Schüsseln holten sie dann ihre bestellten Würste, Fleisch, die Spätzle und das Sauerkraut ab. Nicht zu vergessen ist die Kesselbrühe. Durch dieses Schlachtfest „to go“ hat Ludwig Dautel und das Schlachtteam einen großen Teil zur Kameradschaftspflege beigetragen. Viele Jahre saßen alle beim Schlachtfest in der Fahrzeughalle. Die letzten 2 Jahre war das Corona bedingt nicht möglich. 2022 konnte man wieder nicht zusammensitzen, aber durch das „Schlachtfest für Zuhause“ oder Schlachtfest „to go“, sahen sich die Kameraden, vor allem die der Altersabteilung mal wieder, und wenn es nur kurz, für ein „Schwätzchen“ auf dem Hof war. Herzlichen Dank.

BF.

12.02.2022 |Vollsperrung nach Verkehrsunfall

Am Samstagmorgen den 12.02.2022 rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen um 05:47 Uhr zu einem Verkehrsunfall aus. Schon der Weg von zu Hause zum Feuerwehrgerätehaus war wegen des Glatteises und Nebels nicht ungefährlich. Auch die Fahrt zum Einsatzort verlangte den Fahrern der Einsatzfahrzeuge höchste Konzentration ab. Der Einsatzort an diesem Morgen war die Landstraße L 530 zwischen Bad Wimpfen und Bad Rappenau. Hier waren zwei Pkw`s, ein VW Golf und ein BMW ungefähr einen Kilometer nach dem Ortsausgang von Bad Wimpfen frontal zusammengestoßen. Beide Fahrer verletzten sich bei dieser Kollision, wobei der Fahrer des BMW von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug  befreit werden musste. Weiterhin klemmten die Einsatzkräfte die Batterien der Fahrzeuge ab, streuten die Ölspur die beim Zusammenstoß der Fahrzeuge endstand ab, leuchtete die Unfallstelle aus und sicherte diese ab. Noch während der Aufräumarbeiten kam ein, aus Fahrtrichtung kommender Peugeot auf der vereisten Fahrbahn ins rutschen und schlitterte nicht weit von der eigentlichen Unfallstelle in den Straßengraben. Hier wurde keiner der Insassen verletzt und die Feuerwehr musste nicht tätig werden. Kurz vor Beendigung des Einsatzes kam eine weitere PKW-Lenkerin die ebenfalls aus Fahrtrichtung Bad Rappenau kam, vor der aufgestellten Straßenabsicherung nicht mehr rechtzeitig zum Stehen, überfuhr einen der Verkehrsleitkegel und schleifte diesen ca.15m mit. Auch hier musste die Freiwillige Feuerwehr nicht besonders tätig werden, nur die Überreste des Verkehrsleitkegels einsammeln. Gegen 10:10 Uhr war dann für die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen der Einsatz beendet. Im Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen mit zwei Fahrzeugen, 2 Rettungswagen, 1 Notarzt sowie 2 Streifenwagen der Polizei.

BF.

01.02.2022 | Person in PKW eingeschlossen

Am Dienstag den 01.02.2022 rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen um 17:10 Uhr zu einem Einsatz aus. Da Alarmstichwort lautete: Verkehrsunfall eine Person eingeklemmt. Als die Einsatzkräfte am Einsatzort im Löhle in Bad Wimpfen im Tal eintrafen, sahen sie, wie ein PKW im Graben lag. Da der PKW mit der Fahrerseite voran in den Graben gerutscht war konnte die Fahrerin nicht mehr aussteigen. Sie wurde über den Kofferraum aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Anschließend klemmte die Feuerwehr die Batterie ab, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und stellte den Brandschutz sicher. Im Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen mit drei Fahrzeugen, die Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm mit einem Fahrzeug, ein Rettungswagen sowie ein Streifenwagen der Polizei.

BF.

05.01.2022 |Einsätze im November, Dezember 2021 und Anfang Januar 2022

Im Monat November rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen viermal zu Türöffnungen aus. Am 24.11.2021 wurde ein Bauarbeiter auf einer Baustelle im Klaus- Czernuska-Weg durch ein umgestürztes Betonteil eingeklemmt und verletzt. Die Feuerwehr Bad Wimpfen unterstützte den Rettungsdienst bei der Rettung des verletzten Bauarbeiters der anschließend mit dem Rettungshubschrauber in Krankenhaus geflogen wurde. Das Einsatzgeschehen im Monat November endete mit einer größeren Ölspur in der Mansfeld und Ferdinandstraße. Die Brandmeldeanlage im Solebad löste am 01.12.2021 um 11:07 Uhr aus.  Ursache war ein defekter Chlorgasmelder. Am Nikolaustag schlugen die Funkalarmempfänger zweimal Alarm. Um 13:39 Uhr zu einer Türöffnung und um 16:58 Uhr bei der alten Saline. Hier hatte die Brandmeldeanlage wegen eines Toasters ausgelöst. Vier Tage später löste die Brandmeldeanlage eines Hotels 2mal innerhalb von 2 Stunden aus. Ursache war ein technischer Defekt. Am 16.12.2021 löste die Brandmeldeanlage in einem Wimpferner Betrieb aus. Hier war die Ursache, Kontrollarbeiten an der Lüftungsanlage. Etwas heiß wurde es einer Familie in Bad Wimpfen/Hohenstadt am 22.12.2021 als sie bemerkten, dass ihr Mülleimer der am Haus stand brannte. Da die Nachbarn beherzt zugriffen und das Feuer löschten, musste die Feuerwehr Bad Wimpfen nur noch den Brandort auf Glutnester überprüfen. Der Letzte Einsatz im Jahr 2021 war am 31.12.2021 um 07:44 Uhr, hier hatte durch Arbeiten von Handwerkern die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebs ausgelöst. Der erste Einsatz im Jahr 2022 war am 05.01.2022 um 22:15 Uhr. Ein umgestürzter Baum lag am Winterberg quer über die Straße. Der Baum wurde zersägt und zur Seite geräumt. Zwei Tage später beseitigte die Freiwillige Feuerwehr eine Ölspur im Kreuzungsbereich an der Neckarbrücke, und am 14.01.2022 um 09:05 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen zu einen Wimpfener Betrieb aus, bei dem durch Wartungsarbeiten die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.

BF.

19.12.2021 | „Kinderfeuerwehr dekoriert Feuerwehr Lebkuchenhäuser“

Auch bei den jüngsten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen nahm der Dienstbetrieb ein plötzliches Ende. Noch vor dem alljährlichen Plätzchenbackens war kein Dienst mehr wegen der Corona Pandemie möglich. Aber „Ihre“ Kinder einfach so in die Weihnachtsferien zu schicken, kam für die Leitung der Kinderfeuerwehr bestehend aus Franziska Senius, Lucas Senius und Jill Lobitz nicht in Frage. Sie besuchten die Kinder zu Hause, übergaben ihnen einen Kalender von dem Feuerwehrdrachen Grisu und das Rohmaterial für ein Lebkuchenhaus. Die Kinder bekamen die Aufgabe ihr eigenes „Feuerwehr Lebkuchenhaus“ zu dekorieren. Bei der Gestaltung waren der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Sie mussten nur bis zum 19.12.2021 Foto`s von ihren „Feuerwehr Lebkuchenhäusern“ einreichen. Vom gut ausgestatteten Feuerwehrgerätehaus über einen Dachstuhlbrand bis zum Vollbrand war alles dabei. Aufgrund dieser tollen Leistung der Kinder, erhalten alle beim nächsten Dienst im Januar ein Geschenk. Wir wünschen allen Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und vor allem bleibt Gesund.

BF

16.12.2021 |„Das Kommando überrascht die Aktive und Altersabteilung"

Traditionell findet der letzte Dienst im Jahr mit einer kleinen Weihnachtsfeier im Unterrichtsraum im Feuerwehrgerätehaus statt. Die Feuerwehrleute sitzen gemütlich beisammen, essen und trinken etwas und unterhalten sich in lockerer Runde. Doch seit Beginn der Pandemie sind unteranderem auch solche Weihnachtsfeiern nicht möglich. Kommandant Jonas Teschler und die beider Stellvertreter Fabian Lobitz und Matthias Elsasser wollten ihre Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aber trotzdem nicht ohne einen persönlichen Weihnachtsgruß in die Weihnachtszeit gehen lassen. So kam am 12.12.2021 über Waths App bzw Telefon die „Anweisung/Befehl“ sich am 16.12.2021 im Feuerwehrgerätehaus einzufinden. Als dann die Feuerwehrangehörigen zeitversetzt an diesen 16.12.2021 im Feuerwehrgerätehaus erschienen wurden sie von Ihrem Kommando, dass hinter auf gereihten Weihnachtstüten stand begrüßt. Jeder bekam sein Weihnachtgeschenk, bestehend aus einer Grußkarte, einer Wurst und einem Glühwein-Bausatz (kleine Flasche Wein, 1stk. Zimtstange und Glühweingewürz) für die Weihnachtfeier zu Hause. Die drei Führungskräfte bedankten sich bei allen Feuerwehrleuten für ihre erbrachte Arbeit im vergangenen Jahr, und vor allem für die Disziplin in Bezug auf die Einhaltung der Hygieneschutzmaßnahmen bei Übungen und Einsätzen. Herzlichen Dank an das Kommando. Das war eine super Idee. Frohe Weihnachten und bleibt Gesund.

 

B.F.

17.10.2021 |Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen im Einsatz

17.10.2021 | „10 Einsätze davon 3 an einem Tag“

Am 01.10.2021 rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen zu einer Ölspur aus. Zu einer Hilfeleistung für den Rettungsdienst wurde die Feuerwehr am 08.10.2021 um 21:39 Uhr gerufen.
Ein Mann war im Bereich der Alten Steige, ca. 5m den Abhang hinuntergestürzt. Am darauffolgenden Montag rückte die Feuerwehr zu einem Wimpfener Betrieb aus. Hier hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.
Zehn Tage später beschäftigten gleich 3 Einsätze die Feuerwehr Bad Wimpfen. Morgens um 06:36 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Seniorenwohnheims aus.
Hier hatte der Sturm durch ein gekipptes Fenster Staub und Schmutz hineingeweht, sodass ein Rauchwarnmelder Alarm auslöste. Mittags um 14:05 Uhr zersägte die Feuerwehr einen entwurzelten Baum der auf eine Stromleitung zu fallen drohte.
ngefähr vier Stunden später war das Alarmstichwort „Kleinbrand“ auf den Funkalarmempfängern zu lesen. Auf einem Grundstück außerhalb von Bad Wimpfen brannten Bienenkästen. Einen Tag später am 22.10.2021 löste die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebes ohne erkennbaren Grund aus. Am Donnerstag den 04.11.2021 eilte die Feuerwehr um 12:48 Uhr zu einer Türöffnung. Am Tag darauf alarmierte die Brandmeldeanlage des Gesundheitszentrums die Feuerwehr. Grund hierfür war Wasserdampf aus einer Dusche der in einen Rauchwarnmelder zog und diesen auslöste. Ein nicht alltäglicher Alarm rief die Freiwillige Feuerwehr am 12.11.2021 zum Bahnübergang nach Bad Wimpfen Hohenstadt. Beim Überfahren des Bahnübergangs blieb ein Rübenvollernter an der Oberleitung hängen. Beim Ranggieren wurde diese letztendlich abgerissen. Verletzt wurde niemand obwohl kurze Zeit vorher ein Regionalzug in die Haltestelle eingefahren war. Die Feuerwehr Bad Wimpfen stellte den Brandschutz sicher und sperrte den Bereich ab.

BF.

16.10.2021 | Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen

„335 Jahre Mitgliedschaft“

Nach dem 2020 der Kameradschaftsabend Corona bedingt abgesagt, im Jahr 2021 nochmals 2mal verschoben werden musste, konnte Jonas Teschler am Samstag dem 16.10.2021 seine erste Veranstaltung als Kommandant eröffnen. Er begrüßte Bürgermeister Claus Brechter mit Gattin, den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Reinhold Gall, die Mitglieder des Gemeinderates, den Bereitschaftsleiter des DRK Ortsverein Bad Wimpfen Dominic Schadt, den Ehrenkommandanten Reinhold Korb, die Ehrenmitglieder Adolf Rehwald und Hermann Härpfer. Ein herzliches Willkommen ging auch an die befreundeten Kameraden der Feuerwehr Freiburg und natürlich den Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der Jugend-, Aktiven- und Alterswehr, mit ihren Partnerinnen, Partnern. Schwierige Zeiten liegen hinter der Feuerwehr. Ausgefallene Dienste und Feste, fast keine Lehrgänge, und immer die Ungewissheit was Corona als nächstes mit sich bringt. Umso mehr freute es Jonas Teschler alle an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Der Kameradschaftsabend ist ein kleines Dankeschön an die Feuerwehrangehörigen die jedes Jahr viele Stunden für die Sicherheit unserer Stadt und deren Bürger leisten. Gleichfalls ist der Kameradschaftsabend ein würdevoller Rahmen, um verdiente Kameraden zu ehren. Sein Dank galt auch den Partnern und Familien für die Toleranz, welche sie der Feuerwehr entgegenbringen. Da es seine letzte Rede als Bürgermeister an einem Kameradschaftsabend war, sprach Bürgermeister Brechter über die seinen ersten Kontakt zur Feuerwehr Bad Wimpfen, Einsätze und die gesellschaftlichen Ereignisse wie Jubiläen, Schlachtfeste, oder auch Kameradschaftsabende. Besonders bedankte er sich bei den drei Kommandanten Reinhold Korb, Martin Ramsperger und Jonas Teschler die ihn durch seine 32- jährige Amtszeit begleiteten. Als nächstes trat der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Reinhold Gall ans Rednerpult. Feuerwehr ein wichtiges Ehrenamt, Kameradschaftspflege, Attraktivität, Jugendfeuerwehr sind nur einige Schlagwörter die Gall in seiner Rede ausführte, bevor er über Martin Ramsperger sprach und ihm das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze verlieh. Ramsperger machte sich nicht nur als Kommandant und Stellvertreter verdient. Er war auch überörtlich im Kreisfeuerwehrverband Heilbronn tätig. Insgesamt 335 Jahre Mitgliedschaft konnte Bürgermeister Brechter ehren. Dies teilte sich in 15 Jahre, 40 Jahre und 50 Jahre Mitgliedschaft auf. Für 15 Jahre wurden geehrt: Tanja Ernst, Philipp Haspel, Michael Keller und der Kommandant Jonas Teschler. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst standen die Kameraden Thilo Korb und Hartmut Knell sowie für 50 Jahre Wilfried Ullrich und Roland Schnell auf der Bühne. Bei den 40 und 50 jährigen Jubilaren nahm der stellv. Kommandant Fabian Lobitz der mittlerweile am Rednerpult stand die Anwesenden mit auf eine Zeitreise durch die Feuerwehrlaufbahn der einzelnen Kameraden, begleitet wurden seine Ausführungen durch ein Bilderpräsentation. Die Letzte Ehrung an diesen Abend erhielt Martin Ramsperger. Der Kommandant a.D. wurde aufgrund seiner herausragenden Leistungen und seiner Einsatzbereitschaft zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr ernannt. Eine weitere Bilderpräsentation über die Aktivitäten der letzten 3 Jahre war ein weiter Programmpunkt. Zum Abschluss trat der Feuerwehrchor unter der Leitung von Rudi Fischer, mit „Verstärkung“ durch 7 Kameraden, der Strahlrohrsänger der Feuerwehr Freiburg auf. Mit Liedern wie: „Der Bajazo“ oder „dem Württemberglied“ brachten sie manchen der Zuhörer zum Mitsingen.

25.09.2021 | „6 Einsätze und eine Hochzeit in den letzten 3 Wochen“

Im Monat August war es recht ruhig, aber im September rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen insgesamt siebenmal aus. Am 10.09.2021 um 6:07 Uhr schlug die Brandmeldeanlage in einem Hotel in Bad Wimpfen Alarm. Wasserdampf war die Ursache. Noch am selben Tag um 9:26 Uhr eilte das Hilfeleistungslöschfahrzeug und der Kommandowagen in die Mathildenbadstrasse. Hier verschaffte die Feuerwehr dem Rettungsdienst Zugang in eine Wohnung in der sich eine hilflose Person befand. Am darauffolgenden Montag um 22:42 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen zur Unterstützung der Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall alarmiert. Hierbei handelte es sich um eine Personensuche. Eine Person soll im Neckar sein und wird vermisst. Der Bereich vom Bootshaus bis zur Eisenbahnbrücke nach Bad Friedrichshall/Jagstfeld wurde im Uferbereich zu Fuß und auf der Wasserseite mit dem Boot abgesucht. Einsatzende war um 0:30 Uhr. Am 16.09.2021 hatte ein Fahrzeug im Bereich der Carl-Ulrich-Straße eine kleine Menge Diesel verloren. Durch den Regen hat sich dieser auf der Fahrbahn verteilt. Die Feuerwehr nahm die Verunreinigung mit Bindemittel auf. Drei Tage später rief ein Mann über die Notrufnummer 112 den Rettungsdienst und die Feuerwehr. Der Mann und seine Frau fuhren mit ihren Fahrrädern einen schmalen Wanderweg unterhalb des Bahnhofes entlang. Dabei stürze die Frau, fiel ca. 5m die Böschung hinab und verletze sich so stark, dass sie sich nicht mehr selbst retten konnte. Die Feuerwehr retteten die Person mit dem Rettungsbrett und übergab sie dem Rettungsdienst. Am 27.09.2021 um 6:20 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Betriebes aus, auch hier war der Auslöser Wasserdampf.

Am Samstag zuvor, dem 25.09.2021 zogen die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden sowie der Feuerwehrchor ihre Ausgehuniform an, und machten sich um 14:00 Uhr auf den Weg zur Katholischen Kirche in die Schulstraße. Dort standen Franziska Senius (Geborene Solisch) und Lucas Senius vor dem Traualtar. Franziska und Lukas sind mittlerweile das 3. Ehepaar das in der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen aktiv ist. Herzlichen Glückwunsch!

BF.

31.07.2021 | Empfang für Ehrenkommandant Reinhold Korb

Empfang für Ehrenkommandant Reinhold Korb

Am Samstag den 31.07.2021 gab die Stadt Bad Wimpfen im Feuerwehrgerätehaus anlässlich des 75. Geburtstags von Reinhold Korb einen Empfang.
Pünktlich um 17:00 Uhr bat Bürgermeister Claus Brechter die geladenen Gäste in die Fahrzeughalle. Mit dem Lied, Kamerad sein in der Feuerwehr, eröffnete der Feuerwehrchor diesen Empfang. Anschließend begrüßte der Bürgermeister die Gäste und hielt eine Laudatio über Reinhold Korb. Zum Ende seiner Ausführungen Danke Brechter noch der ganzen Familie Korb, vor allem Frau Angelika Korb für die Unterstützung ihres Mannes in all den Jahren.
Weitere Grußworte überbrachte Rudi Holzmann der 2. Vorsitzende des Bürgerbusvereins, der Feuerwehrkommandant Jonas Teschler sowie der Innenminister a.D. und Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverband Heilbronn Reinhold Gall.
Der Jubilar selbst sprach über seinen Werdegang in der Feuerwehr Bad Wimpfen. Wie er in die Feuerwehr eintrat, wie er Jugendfeuerwehrwart wurde und als damals 28. jähriger junger Mann, das verantwortungsvolle Amt des Kommandanten übernahm. Einfach war es manchmal nicht, denn viele seiner Kameraden, hätten vom Alter her seine Väter sein können, so Korb. Am Ende seiner Rede bedankte sich Reinhold Korb, bei allen die ihn unterstützten und seine Entscheidungen mitgetragen haben. Der Feuerwehrchor beendete den offiziellen Teil mit dem Lied, der Wimpfener Wind, während gleichzeitig noch eine Bilderpräsentation über Reinhold Korb ab dem Jahr 1973 bis heute gezeigt wurde.

B.F.

07.07.2021 | Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen im Einsatz

„Blinde Passagiere lösten Einsatz aus“

Am Mittwoch den 07.07.2021 fuhr ein Mann zu seiner Arbeitsstelle im Kloster in Bad Wimpfen im Tal. Als er sein Auto parkte und ausgestiegen war hörte er ein leises „miauen“, konnte aber nicht feststellen woher es kam. Den ganzen Tag über „miaute“ es, mal lauter, mal leiser. Am Spätnachmittag wollte der Mitarbeiter des Klosters wieder nach Hause fahren, und stellte fest das, das „miauen“ aus dem Motorraum seines PKW`s kam. Die mittlerweile zur Hilfe gerufenen Tierrettung Unterland schaffte es nach mehreren Versuchen ein ca. 4-6 Wochen altes Kätzchen aus dem Motorraum zu locken und einzufangen. Doch es „miaute“ weiter aus dem Motorraum. Nach einigen fehlgeschlagenen Versuchen wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen zur Unterstützung gerufen. Mit zwei Hebekissen und reichlich Unterbaumaterial hoben die Feuerwehrleute den PKW einseitig an, und versuchten von unten an das zweite Kätzchen zu kommen. Plötzlich sprang dieses Kätzchen aus dem Motorraum, huschte ein Stück über den Lindenplatz und kroch abermals in den Motorraum eines Autos. Zum Glück war die Besitzerin des Autos vor Ort und es konnte die Motorhaube vorsichtig geöffnet werden. Beherzt griff die Helferin von der Tierrettung Unterland zu, konnte dieses Kätzchen ebenfalls einfangen und in eine Transportbox setzen. Nach ca. einer Stunde war dieser Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr beenden, und das Hilfeleistungslöschfahrzeug mit seiner 6 Mann starken Besatzung rückte wieder ins Feuerwehrgerätehaus ein.

BF.

23.07.2021 | Brandschutzerziehung in der Grundschule

„Feuer“ in den 4.  Klassen der Ludwig Frohnhäuser Schule

 

Das Thema „Feuer“ behandeln die Schüler und Schülerinnen der Klassen 4a, 4b und 4c im Unterrichtsfach Sachkunde. Deshalb besuchten diese drei Klassen im Juli 2021 das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen.
Die Feuerwehrmänner Manfred Gieß, Dieter Friedrich, Uli Lanze, Reinhold Korb, Heiko Weigand und Bernd Fackler hatten 3 Stationen aufgebaut bei denen die Schülerinnen und Schüler über die Themen Einsatzkleidung, Fahrzeuge, Brennen & Löschen informiert wurden. Da die drei Klassen zeitversetzt auf dem Hof der Feuerwehr kamen, begrüßte der Ehrenkommandant Reinhold Korb die Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen Frau Hassert, Frau Müller und Frau Torka als erstes. Nach der Begrüßung sprach Reinhold Korb allgemein über die Tätigkeiten einer Feuerwehr. Selbstverständlich auch speziell über die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen, was die Kinder „brennend“ interessierte. Was muss ein Feuerwehrmann anziehen, um in den Einsatz gehen zu können? Diese Frage stellte Bernd Fackler den Kindern bei der Station „Einsatzkleidung“. Natürlich musste auch die Einsatzkleidung angezogen und das Atemschutzgerät angelegt werden. Die Station „Fahrzeuge“ betreute Uli Lanze und Manfred Gieß. Die Kinder waren sehr erstaunt, wie groß so ein Hilfeleistungslöschfahrzeug ist und das da nicht nur Schläuche, Strahlrohre und andere Feuerwehrtechnische Geräte sind, sondern auch eine ganz „normale“ Schaufel oder ein Besen darin ist. Das Highlight für die Schülerinnen und Schüler war die Station von Dieter Friedrich zum Thema „Brennen und Löschen“. Hier gab es unter anderem kleine Stichflammen oder eine brennende Wunderkerze in Wasser zu bestaunen. Heiko Weigand erklärte den Schülerinnen und Schülern das wohl beeindruckendste Fahrzeug. Es ist die Drehleiter. Wie hoch ist die? was kostet so ein Feuerwehrfahrzeug? was macht ihr damit? Waren nur einige Fragen die Heiko beantworten musste, bevor er die Drehleiter in Betrieb nahm, und mit der jeweiligen Lehrerin eine Fahrt im Korb der Drehleiter in luftige Höhen unternahm. Diese Fahrt war bestimmt ein tolles Erlebnis für die Lehrerinnen.

B.F.

22.06.2021 | Kinderfeuerwehr übt wieder

Seit Kurzem dürfen auch die kleinsten Feuerwehrleute von Bad Wimpfen wieder üben.
So trafen sich die beiden Betreuer*innen Franziska Solisch und Lucas Senius mit 9 Kindern am Dienstag, den 22.06.2021 im Feuerwehrgerätehaus.

Fast neun Monate sind seit dem letzten Dienst vergangen, somit war auf beiden Seiten die Freude riesengroß sich wiederzusehen. Bevor die Kinder mit dem Dienst begannen, erklärten die beiden Betreuer*innen welche Hygiene- und Abstandsregeln auch im Feuerwehrgerätehaus und während dem Übungsdienst einzuhalten sind. Die Kinder wurden in 2 Gruppen aufgeteilt und bekamen unter anderem folgende Aufgabe: Wir bauen einen Feuerlöscher! Mit einer abgeschnittenen PET Flasche, einer Mullbinde und reichlich Seifenlauge stellten die Mädchen und Jungs ihren eigenen „Schaum Feuerlöscher“ her, und er funktionierte bei allen. Beim durchpusten entstand ein Schaumstrahl, mit dem das auf dem Tisch stehende Teelicht ohne Probleme gelöscht werden konnte. Um 19:00 Uhr endete der erste Feuerwehrdienst 2021 der Kinderfeuerwehr. 

BF.

24.05.2021 | Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen im Einsatz

„Unterschiedlichste Einsätze in den letzten Wochen“

In den letzten neun Wochen rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen insgesamt achtmal aus. Ausgelöste Brandmeldeanlage, Ölspur, Brandnachschau, Wasserschaden und Türöffnung waren die Alarmstichwörter die auf den Funkalarmempfängern der Feuerwehrleute zu lesen waren. Dreimal rückten die Feuerwehrleute zu Fehlalarmen von Brandmeldeanlagen aus. Ende April zog sich eine Ölspur von der Rappenauer Straße bis auf die B27 Richtung Bad Friedrichshall. Am 05.05.2021 rückte das Hilfeleistungslöschfahrzeug und der Kommandowagen zu einem Brand aus. Es brannte eine Gartenhütte auf einem Grundstück in der Nähe des Einsiedelwaldes. Am Abend des 18.05.2021 fuhr die Feuerwehr zu einem Wasserschaden in die Industriestraße. Hier hatte sich ein Schlauch vom Wasserhahn gelöst und den betroffenen Kellerraum geflutet. Vier Tage später stürzte eine Frau in ihrer Wohnung so schwer, dass sie selbst dem alarmierten Rettungsdienst die Türe nicht mehr öffnen konnte. Die Feuerwehr kam, öffnete die Türe und unterstützte den Rettungsdienst.

Am Montag den 24.05.2021 übernahmen Kommandant Jonas Teschler und seine beiden Stellvertreter Fabian Lobitz und Matthias Elsasser einen ganz besonderen „Einsatz“. Der „Einsatzort“ war in der Frohnhäuserstraße 1 bei Reinhold Korb. Unser langjähriger Kommandant, heutiger Ehrenkommandant und immer noch Leiter der Altersabteilung wurde 75 Jahre alt. Mit gebührenden (Corona-)Abstand überbrachten die drei Führungskräfte die Glückwünsche aller Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Diese heutige Führungsriege nahm Reinhold Korb während seiner aktiven Zeit als Kommandant in die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen auf und legte damit den Grundstein für die heutige Entwicklung der Feuerwehr Bad Wimpfen. An diesem und vielen anderen Beispielen kann man erkennen, wie nachhaltig Reinhold Korb die Feuerwehr Bad Wimpfen geprägt hat. Die gesamte Wehr wünscht dir, lieber Reinhold, alles Gute und bleib vor allem Gesund.

BF.

02.05.2021| Impfen in Bad Wimpfen mit DRK und Feuerwehr

Die Hotline 116 117 oder die Homepage Impfterminservice.de waren noch vor kurzem die einzigen Möglichkeiten einen Termin zur Corona-Schutzimpfung zu bekommen.
Diese ist oftmals für ältere Menschen zu schwierig, zu kompliziert oder manchmal auch einfach nicht möglich. Bad Wimpfen ging da einen anderen Weg. Schon vor einigen Wochen sprach die Stadtverwaltung über den Wimpfener Heimatboten alle über 80zig jährigen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Wimpfen an, um ihnen bei der Corona-Schutzimpfung zu helfen. Geplant war die Senioren an einem Tag mit festgelegten Terminen mit dem Bürgerbus zu einem Impfzentrum zu fahren. Leider erwies sich dieses Vorhaben als sehr schwierig. Doch der Bürgermeister Claus. Brechter ließ nicht locker, und versuchte ein Mobiles Impf-Team nach Bad Wimpfen zu holen, was ihm auch gelungen ist.

Vorab wurde die Sporthalle durch die Stadtverwaltung und des DRK begutachtet, ob solch eine Impfung unter Berücksichtigung aller einzuhaltenden Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführt werden kann. Dabei wurde ein Plan erstellt, wie die Stauferhalle eingeteilt werden muss, und wieviel Personal benötigt wird. Dass die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen solch eine Aktion unterstützt war klar, aber dass Kommandant Jonas Teschler schon nach sehr kurzer Zeit die benötigten Feuerwehrkameradinnen und Kameraden auf den Listen hatte, verblüffte selbst ihn. Am den 20.03.2021 Samstag trafen sich insgesamt 14 Personen von der Feuerwehr, dem DRK Ortsverein Bad Wimpfen sowie der Stadtverwaltung um die Stauferhalle für diese mobile Impfen vorzubereiten. Doch bevor sie loslegen konnten, mussten sich alle bei Dominic Schadt dem Bereitschaftsleiter des DRK einem Corona-Schnelltest unterziehen. Auch am Sonntag begann alles mit einem Corona-Schnelltest. Nach einer kurzen Einweisung durch das DRK waren alle bereit. Pünktlich um 13:00 Uhr trafen die ersten zu impfenden Senioren an der Stauferhalle ein. Alles lief reibungslos an diesem Sonntag. Die Anmeldung die Herr Brechter übernahm, das Aufklärungsgespräch das von Frau Dr. Krestel-Al Khouri geführt wurde und die Impfungen die Herr Al Khouri mit der Assistenzärztin Frau Olschimke verabreichte, sowie das anschließende abmelden. Um ca. 20:30 Uhr waren alle 120 impfwilligen 80zig jährigen der Stadt Bad Wimpfen geimpft.

6 Wochen später wurde die Stauferhalle für die 2. Impfung vorbereitet. Auch an diesem Termin unterzogen sich alle einem Schnelltest bevor es los ging. Um 11:30 Uhr trafen die ersten Ü-80ziger ein. Da alle jetzt schon etwas „Routine“ hatten und ein Zügiges vorankommen gegeben war konnte die letzte Impfung um 15:45 Uhr verabreicht werden. Auch einige Kameraden der Alterswehr nahmen diese Möglichkeit in Anspruch, so sah man sich mal wieder, denn Hauptversammlung oder Kameradschaftsabend waren ja Corona bedingt abgesagt.

Herzlichen Dank an die Stadtverwaltung, das DRK Ortsverein Bad Wimpfen, die mobilen Impfteams, der Praxis Krestel Al Khouri, dem Lotsenpunk, dem Bürgerbusverein sowie der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen.

29.03.2021 | Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen im Einsatz

„Rauchentwicklung, Wasserschaden, Containerbrand, 6mal BMA “
Innerhalb von 3 Wochen rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen insgesamt 10mal aus.

Am 21.03.2021 eilte das Hilfeleistungslöschfahrzeug um 22:36 Uhr zu einer Personenrettung im Bereich S-Bahn Haltestelle in Bad Wimpfen im Tal.
Da mittlerweile eine weitere Brandmeldeanlage (BMA) in einem Wimpfener Betrieb in Funktion gegangen ist, kam es am 23.03.2021 um 7:40 Uhr zum ersten Alarm. Wasserdampf hatte den Alarm ausgelöst. Noch am selben Tag um 16:27 Uhr rückte die Feuerwehr zu einer Rauchentwicklung in einem Wohngebäude in der Fleckensteinstraße aus. Aufmerksame Nachbarn in einem Mehrfamilienhaus bemerkten bei Ihrem Nachbarn, dass Rauch aus dem Küchenfenster kam und alarmierten die Feuerwehr. Ursache für die Rauchentwicklung war, angebranntes Essen das noch auf dem Herd stand.
Am 27.03.2021 wurde es dann etwas heiß. Um 02:30 Uhr löschte die Freiwillige Feuerwehr einen brennenden Altpapiercontainer in der Lerchenstraße. Eine ca. 5m hohe Wasserfontäne entstand am 29.03.2021 um 18:00 Uhr als sich die Blindkappe vom Bauwasseranschluss eines unbebauten Bauplatzes im Neubaugebiet Süd V Süd II löste. Die betroffene Wasserleitung wurde vom städtischen Wassermeister abgeschiebert. Die Feuerwehr musste nicht mehr eingreifen. Weitere 6mal rückte der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen zu Alarmen von Brandmeldeanlagen aus.
BF.

19.01.2021 | Onlinedienst der Jugendfeuerwehr

„Alarmierung, Brennen & Löschen, Feuerwehr ABC…..“


Dies waren einige Themen die die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen in ihren beiden letzten Online Dienste behandelten.
Nach intensiver Vorbereitung konnten die Jugendleiter Joris Bongers und Hannes Müller ihre 10 „Jugendfeuerwehrler“ Ende Februar und Anfangs März an die Bildschirme locken.
In Power Point Präsentationen wurde den Jugendlichen, Themen wie: Alarmierungswege z.B. über Telefon, oder wie wird über Brandmelder/Brandmeldeanlagen alarmiert dargestellt. Die W-Fragen oder das klassische Thema „Brennen und Löschen“ übten die Jugendlichen ebenfalls. Auch der Spaß kam nicht zu kurz. So hatten die Jugendleiter ein „Feuerwehr ABC Quiz“ ausgearbeitet. Hier mussten die angehenden Feuerwehrmänner, Feuerwehrtechnische Bergriffe wie: Atemschutz für A, Beleuchtung für B oder C-Schlauch für den Buchstaben C nennen. Selbst das bekannte Ratespiel „Stadt, Land, Fluss“ formierten Joris und Hannes so um, dass sie es zu ihren Online-Diensten nutzen konnten. Obwohl die Rückmeldungen der Jugendlichen sehr positiv sind, hoffen doch alle, dass sie sich bald wieder persönlich zu Übungsdiensten im Feuerwehrgerätehaus am Steinweg treffen können. Bleiben Sie Gesund! Ihre Jugendfeuerwehr.
BF

18.10.2020 | 31. Hauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen

Am Dienstag, den 29.09.2020 fand die 31. Hauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen statt. Nachdem sich alle Teilnehmer im Eingangsbereich registriert, die Hände desinfiziert, durch den vorgegeben Weg die Fahrzeughalle betreten hatten und schließlich auf den mit Abstand gestellten Stühlen Platz nahmen, konnte der 1. Vorsitzende, Reinhold Korb, diese 31. Hauptversammlung unter besonderen Umständen eröffnen.

Zunächst begrüßte Korb den Bürgermeister Claus Brechter, den neu gewählten Kommandant Jonas Teschler, die Ehrenmitglieder der Feuerwehr, Hermann Härpfer und Adolf Rehwald, sowie alle Anwesenden. In seiner Rede berichtete Reinhold über ein Jahr, in dem es fast keine offiziellen Tätigkeiten, aber dafür sehr viel Arbeit im Hintergrund gab, und bedankte sich bei allen für die geleistete Unterstützung.

Martin Ramsperger, der ehemalige Kommandant, sprach in seinem Bericht über einem Jahr mit einer durchschnittlichen Anzahl von Einsätzen. Viele Stunden im Bereich Sicherheitswachen, Absperrdiensten sowie Bereitschaften, die im Feuerwehrgerätehaus abgeleistet wurden. Auch die Brandschutzschulung und die Brandschutzerziehung nehmen immer mehr Zeit in Anspruch.
Trotz aller Arbeit kam der kameradschaftliche Teil nicht zu kurz. So erwähnte Ramsperger unter anderem den Cocktailabend, der schon vor Jahren eingeführt und mittlerweile ein fester Bestandteil am Vorabend des Tags offenen Tür ist. Am Ende seines Berichts bedankte sich Martin Ramsperger noch bei den Mitgliedern des Fördervereines für die Unterstützung in seiner Zeit als Kommandant.

Joris Bongers berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Unter dem Motto: "Erweiterung des bisherigen Wissens" gestalteten die Jugendleiter einen abwechslungsreichen Dienstplan zusammen.

Der Leiter der Altersabteilung, Reinhold Korb, informierte die Anwesenden über die Aktivitäten der Altersabteilung. Leider lässt die Altersstruktur in der Altersabteilung einen klassischen Übungsdienst nicht mehr zu, so beschränken sich die Kameraden der Altersabteilung auf Besichtigungen von besonderen Objekten oder technischen Neuerungen innerhalb der Feuerwehr.

Als nächstes sprach der neu gewählte Kommandant Jonas Teschler. Er stellte sich kurz vor und berichtet anschließend über „Corona - Was macht die Feuerwehr“. Er sprach von Absagen von Terminen, die fester Bestandteil im Feuerwehrkalender sind wie: Schlachtfest, Kameradschaftsabend, Hauptübung, Nachtübung, aber auch die sonstigen Übungen und Gruppendienste waren bis vor kurzem nicht mehr erlaubt. Mittlerweile darf wieder unter vorgegebenen Maßnahmen geübt werden, auch die Kinder und Jugendfeuerwehr hat seit Mitte September den Übungsbetrieb wieder aufgenommen. Bedingt durch die Corona Pandemie musste auch das Verhalten bei Einsätzen angepasst werden. So dürfen die Fahrzeuge nicht mehr voll besetzt werden, es gilt auch hier die Maskenpflicht sowie die Abstandsregel.

Weiterhin informierte Teschler die Mitglieder über Neuerungen in der Feuerwehr, wie die Ersatzbeschaffung eines Löschfahrzeuges LF 20 für das mittlerweile in die Jahre gekommenen Löschgruppenfahrzeug LF8 oder den Anbau der Fahrzeughalle bzw. Instandsetzung des Hallendachs. Aktuell wird die Homepage überarbeitet und die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen ist seit geraumer Zeit auch in den sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram vertreten, so Teschler.

Nach dem Kassenbericht von Thilo Korb konnten die Kassenprüfer Karl Frey und Erhard Börmann dem Kassier eine ordnungsgemäß geführte Kasse bescheinigen. Anschließend wurden der Vorstand und der Kassier einstimmig entlastet.

Als 7. Punkt stand die Wahl eines Beisitzers auf der Tagesordnung. Hier wurde Adolf Rehwald für weitere 3 Jahre einstimmig gewählt.

Als nächstes sprach der 1. Vorsitzende über die notwendige Satzungsänderung aufgrund des neuen Abrechnungswesens der Stadt. Dieser Satzungsänderung stimmte die Versammlung einstimmig zu.

Bürgermeister Claus Brechter sprach in seiner Rede über die Änderungen, die momentan alle wegen der Corona Pandemie spüren. Doch die Feuerwehr muss trotzdem zum Einsatz. Die zahlreiche Anwesenheit der Mitglieder zeigt welchen Stellenwert die Feuerwehr im Förderverein und auch bei der Bevölkerung in Bad Wimpfen hat.
Am Ende seiner Rede wünschte Bürgermeister Brechter allen viel Gesundheit.

Nach dem offiziellen Teil präsentierte Reinhold Korb noch einige Fotos in einer PowerPoint Präsentation von Faschingsumzügen von 1938 bis 1955. Zum Abschluss dieser 31. Hauptversammlung dankte der 1. Vorsitzende Reinhold Korb allen Anwesenden wünschte einen schönen Abend und viel Gesundheit.

Bernd Fackler

Infobereiche