2024: Bad Wimpfen

Seitenbereiche

Hauptbereich

„neunmal rückte die Freiwillige Feuerwehr in den Monaten November und Dezember 2024 aus “

Während im Monat November die Freiwillige Feuerwehr dreimal ausrückte, steigerte sich die Einsatzzahl im Monat Dezember auf sechs Einsätze. Am 11.11.2024 um 18:32 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr zu einer Technischen Hilfeleistung in die Georg-Simler-Straße gerufen. Hier waren zwei Personen mit einem Aufzug stecken geblieben, konnten sich aber von selbst befreien. Somit war ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr nötig. Gerademal sechs Stunden später also am 12.11.2024 um 00:28 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebs in der Rappenauer Straße ohne ersichtlichen Grund aus. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert und dem Betreiber übergeben.  Zu einer vermeindlichen Türöffnung eilten die Einsatzkräfte am 18.11.2024 um 19:33 Uhr in die Langasse. Noch während des Einsatzes stellte sich heraus das die Person die Hilfe benötigt nicht mehr in Bad Wimpfen wohnt. Mit einer Türöffnung ging es im Einsatzgeschehen im Monat Dezember weiter. So öffnete die Feuerwehr am 03.12.2024 um 21:32 Uhr eine Zimmertüre in einem Wohnhaus am Lindenplatz in Bad Wimpfen im Tal. Hier hatte sich ein Kind eingeschlossen und bekam Panik da das Schloss bei Versuch des Aufschließens klemmte. Am 11.12.2024 um 14:13 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Betriebes in Siegelsbach aus. Aufgrund von Wartungsarbeiten an der Drehleiter der Feuerwehr Bad Rappenau wurde die Drehleiter aus Bad Wimpfen hinzugezogen. Da die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Siegelsbach den Auslösegrund schnell fanden, und ein Einsatz  der Drehleiter aus Bad Wimpfen  nicht nötig war, konnte diese umkehren. Zu einem Wasserschaden rückte die Feuerwehr am 19.12.2024 um 07:52 Uhr in die Schafgasse aus. Dieser Wasserschaden war so gering, dass die Feuerwehr nicht tätig werden musste.Kurz vor Weihnachten am 22.12.2024 um 19:22 Uhr bemerkten Passanten in einer Baugrube in Bad Wimpfen im Tal wie Stichflammen aus dem Boden zuckten, und alarmierten die Feuerwehr. Vermutlich durch Baggerarbeiten wurde ein Kabel im Böschungsbereich einer Baustelle beschädigt. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher, kontrollierte mit der Wärmebildkamera die Einsatzstelle und alarmierte den Energieversorger hinzu. Dieser stellte den Strom auf dem betroffenen Kabel ab. Ein umgefahrener Pfosten am Straßenrand der Schiedstraße sicherte die Freiwillige Feuerwehr am 27.12.2024 um 16:16 Uhr mit zwei Leitbaken ab. Der letzte Einsatz im Jahre 2024 war eine Türöffnung am 29.12.2024 um 20:00 Uhr für den Rettungsdienst. Noch zu erwähnen wäre, dass der Gemeinderat am 19.12.2024 in einer Gemeinderatssitzung die neue Führungsebene bestehend aus dem Kommandanten Jonas Teschler sowie den Stellvertretenden Kommandanten Fabian Lobitz und Nico Oestreich bestätigt hat.

BF.

„Der nächste 90ziger der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen“

Mitte Dezember feierte Hellmuth Fackler seinen 90. Geburtstag und ist somit der dritte Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen der 90 Jahre alt geworden ist. Auch er kann mittlerweile auf mehr als 60 Jahre aktive Mitgliedschaft zurückblicken. Sein Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen ist wirklich eine Geschichte. Bei dem verheerenden Hochwasser 1956 wurden ca. 15 junge Männer vom damaligen Kommandanten Wilhelm Belzner und dem Bürgermeister Paul Doll aufgefordert im Tal der Bevölkerung zu helfen. Mit einem LKW wurde dieser Hilfstrupp ins Tal gefahren. Nach getaner Arbeit, bei einem Treffen in der „Einsatzzentrale“ in der Gaststätte Karpfen wurden diese ca. 15 jungen Männer natürlich aufgefordert in die Feuerwehr einzutreten. 2024 sind noch 3 von den einst ca. 15 Männer die auch liebevoll „Hochwassersoldaten“ genannt werden übrig. Hellmuth Fackler hatte in seine Feuerwehrlaufbahn das Leistungsabzeichen in Bronze abgelegt. Zu Bränden fuhr er meisten mit seinen Kameraden Günther Ullrich und Karlheinz Friedrich im Schlauchwagen SW 1000 an den Einsatzort. Bei Arbeitseinsätzen wie die Reinigung der Ölabscheider-Becken, Reparaturen an der Hütte im Forst oder der Aufstockung des Feuerwehrgerätehauses um nur einige zu nennen war Hellmuth ein zuverlässiger Helfer. Obwohl er manchmal einige seiner Kameraden mit seiner Genauigkeit die er im Beruf des Werkzeugmachers lernte fast in die „Verzweiflung“ trieb war er immer wieder dabei, wenn es um Arbeitseinsätze in der Feuerwehr ging. Hellmuth alle Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr wünschen dir alles Gute für die Zukunft.

BF.

25.11.2024 | D. Friedrich, N. Oestreich, S. Lobitz, Mi. Keller L. Senius neu im Führungskader

Wie es in der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen niedergeschrieben ist, müssen in festgelegten Zeitabständen Positionen wie Kommandant, Stellvertreter, Ausschussmitglieder… gewählt werden. Dies war bei der diesjährigen Hauptversammlung der Fall. In der Obersten Führungsriege gab es einen Wechsel. Kommandant Jonas Teschler wurde in seinem Amt bestätigt und steht für weitere 5 Jahre an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen. Ebenso Fabian Lobitz der das Amt des stellv. Kommandanten ausübt. Matthias Elsasser der seit 2009 das Amt des zweiten stellv. Kommandanten inne hatte, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Matthias bestritt den Klassischen Weg eines Feuerwehrmannes. Es begann mit der Kinderfeuerwehr dann Jugendfeuerwehr und anschließend in die aktive Abteilung. Dort absolvierte er alle notwendigen Lehrgänge wie Atemschutz, Maschinist, Funker u.s.w. Aber auch Lehrgängen die zur Führung einer Einsatzgruppe oder einer Feuerwehr nötig sind. In seiner Funktion als Ausbilder in Stadt und Landkreis Heilbronn bildete er junge Feuerwehrkameraden in den Lehrgängen Truppmann 1 und Truppmann 2 aus. Geselligkeit war für ihn selbstverständlich. Da waren: die Zeltlager im Forst, die Abende bei den Hüttenwanderungen oder nur das gemeinsame zusammensitzen nach Übungen oder Einsätzen. Bei sportlichen Events sagte Matthias auch nicht nein. Ob das die Floßrennen auf dem Neckar beim Flußgelaunt, das Räderbobrennen in Sattelbach, die Radtouren nach Servian waren oder als Stürmer in der Fußballmannschaft der Feuerwehr beim Gerümpelturnier der Feuerwehren wo er mit seiner Mannschaft den ersten Platz erspielte. 15 Jahre lang war er einer der stellv. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr und gibt nun das Amt an Nico Oestreich weiter. Nico Oestreich kam 2021 nach Bad Wimpfen. Aufgewachsen ist er in Hamburg - Neuenfelde. Dort kam er durch seinen Opa, seine Mutter und seinen Bruder zur Feuerwehr. 1999 trat er in die Jugendfeuerwehr ein, und 2004 in die aktive Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg Finkenwerder. Dort war er von 2014 bis 2020 in der Wehrführung. Vorher war Nico bei der Berufsfeuerwehr in Hamburg drei Jahre angestellt. Durch die Bekanntschaft zwischen seinem Schwiegervater und dem Ehrenkommandant Reinhold Korb war der Weg zur Wimpfener Feuerwehr nicht weit. Durch seine Kenntnisse und Leidenschaft für die Feuerwehr ist er der richtige Mann für die Position des stellv. Kommandanten. Mittlerweile 57 Jahre lang ist Reinhold Korb Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen. 1967 trat er ein. 1974 wurde er mit gerademal 28 Jahren der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen, und war somit der jüngste Kommandant im Landkreis Heilbronn. 1993 wurde er zu Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverband Heilbronn gewählt. 2009 verabschiedete sich Reinhold Korb als Kommandant und übergab sein Amt an Martin Ramsperger. Er selbst übernahm die Leitung der Altersabteilung. In diesen 57 bewegten Jahren als Feuerwehrmann und als Kommandant erlebte Reinhold viele Einsätze, darunter auch dramatische, aber auch gesellige Stunden im Kreise der Feuerwehr. Nun 2024 gibt Reinhold Korb sein Amt in jüngere Hände. Dieter Friedrich ist der neugewählte Leiter der Altersabteilung. Dieter kam das erste mal als 4-jähriger mit seinem Vater Karlheinz zu Feuerwehr. 1979 trat er in die Werkfeuerwehr Solvay (damals Kali Chemie) ein. Er absolvierte alle Lehrgänge bis zum Kommandanten der Werkfeuerwehr. Dieses Amt übte er 25 Jahre lang aus. 1999 trat er in die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen ein, und 2024 wurde Dieter Friedrich zum Leiter der Altersabteilung gewählt. Nicht ganz so „spektakulär“ aber trotzdem Verantwortungsvoll sind die Aufgaben die sich in Zukunft Sebastian Lobitz und Michael Keller stellen. Sie wurden in den Feuerwehrausschuss gewählt. Lucas Senius wird alles zu „Papier“ bringen, denn er ist der neugewählte Schriftführer.

BF

23.11.2024 | 163. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen

Am Freitag, den 23.11.2024 fand die 163. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen statt. Jonas Teschler, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen begrüßte Bürgermeister Andreas Zaffran, die anwesenden Gemeinderäte,den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverband Heilbronn Frank Pitz, die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren Bad Friedrichshall Herr Marcel Vogt und aus Bad Rappenau den stellv. Kommandant Thomas Wachno . Den Ehrenkommandant Reinhold Korb, die Ehrenmitglieder Winfried Schnell, Martin Ramsperger und Claus Brechter Bürgermeister a.D. sowie alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden. Der Kommandant begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf das Jahr 2024. Das Dienstjahr startete mit der Erstellung des Dienstplans. Hier wurde das Jahr mit den Führungskräften und Ausschussmitgliedern durchgeplant und Themen für Dienste besprochen. Teschler ging in seiner Rede noch kurz auf den Brand vom 12.02.2024 ein, als ein LKW auf dem Hof der Freiwilligen Feuerwehr brannte. Besonders erwähnte er die Abholung des neue Kommandowagens Audi Q5 der am 24.02.2024 im Rahmen des traditionellen Schlachtfestes in Dienst gestellt wurde. Ebenfalls in diesem Rahmen konnte auch der Anbau der Fahrzeughalle seiner Bestimmung übergeben werden. Weiterhin sprach Teschler noch über den sehr erfolgreichen Cocktailabend und den darauffolgenden Tag der offenen Tür, den Kameradschaftsabend, den Talmarkt bei dem uns die Mitglieder des Fördervereins tatkräftig unterstützen, die Hauptübung an der evangelischen Stadtkirche die sich viele Wimpfener Bürger und auch Touristen anschauten und über die zwei Löschgruppen die dieses Jahr das Leistungsabzeichen in Bronze ablegten. Weiterhin teilte Der Kommandant den anwesenden mit, dass es mittlerweile eine zweite Kindergruppe in der Kinderfeuerwehr gibt. Ausschlg hierfür war, eine immer länger werdende Warteliste. Am Ende seines Berichts bedankte sich der Kommandant bei allen für die tatkräftige Unterstützung im Vergangenem Jahr.  Der stellvertretende Kommandant Matthias Elsasser sprach in seinem Bericht über ein durchschnittliches Einsatzjahr, so war die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen in den vergangenen Jahre 64mal im Einsatz. Auf zwei Einsätze ging Elsasser besonders ein. Zum ersten war dies der Einsatz an dem der LKW auf dem Hof der Feuerwehr brannte. Der zweite Einsatz war der vermeindliche Flugzeugabsturz, der sich aber als illegales Lagerfeuer in Mühlwald entpuppte. Am Ende seines Berichts bedankte sich Elsasser bei allen, und lobte die hohe Motivation die bei Einsätzen und Übungen vor liegt. Es ist beruhigendes Gefühl mit solch einer Mannschaft in Ausnahmesituationen Arbeiten zu können. Über Übungen und Dienste berichtetet der stellvertretende Kommandant Fabian Lobitz. 625 Stunden haben die Kameraden der Feuerwehr in Diensten und Übungen abgeleistet. Somit kann man eigentlich von einem normalen Jahr sprechen, mit einer Ausnahme. 12 Mitglieder der Feuerwehr legten das Leistungsabzeichen in Bronze ab, was natürlich einen höheren Übungsaufwand bedeutete. Reinhold Korb der Ehrenkommandant und Leiter der Altersabteilung berichtete über die Alterswehr. Informieren und besichtigen standen auf den Dienstplänen der Dienstältesten Kameraden. So waren unsere ältesten zu Besichtigungen der Fa. Kompostbauer oder auch bei der Fa. Lidl. Ein besonderes Erlebnis war der 3-Tägige Besuch im Feuerwehrhotel Titisee mit unserem Ehrenmitglied Bürgermeister a.D. Claus Brechter. Auch der Feuerwehrchor hatte verschiedene Auftritte. So sang der Chor unteranderem beim Schlachtfest, am Kameradschaftsabend, am Seniorennachmittag. Bei den Brandschutzschulungen war mehr los. In 14 Schulungen wurden etwa 450 Personen in die Grundregeln der Alarmierung der Feuerwehr sowie in Maßnahmen der Erstreaktion bei einem Schadensfall eingewiesen. Ein abwechslungsreiches Dienstjahr hatte auch die Jugendfeuerwehr bestritten. Attraktive Übungen, herausfordernde Knobelaufgaben und als Highlight stand das Berufsfeuerwehrwochenende auf dem Dienstplan, wie man dem Bericht des Leiters der Jugendfeuerwehr Joris Bongers entnehmen konnte. Anschließend berichtete die Leiterin Franziska Senius über die Kinderfeuerwehr. Notrufnummern lernen, Erste Schritte im Bereich Erste Hilfe, Verkehrsabsicherung und Beleuchtung sind nur einige Schlagworte aus den Übungsdiensten der Kinderfeuerwehr. Wie schon erwähnt gibt es seit Schulbeginn eine zweite Gruppe. Diese Gruppe besteht aus 15 Kindern. Nach dem Andreas Ernst seinen Kassenbericht vorgetragen hatte, konnten die Kassenprüfer Jill Lobitz und Alexander Kempf die die Kasse geprüft hatten, dem Kassier eine ordnungsgemäß geführte Kasse bescheinigen, und die Entlastung des Kassiers empfehlen. Insgesamt 4 junge Männer konnte der Kommandant Jonas Teschler in die Feuerwehr aufnehmen. Dies sind: Tomislav Grgic, Patrick Bickelmann, Daniel Schrempf und Silas Wölki. Befördert wurden: Kevin Schneider zum Feuerwehrmann, Nadine Souvard-Gurr zur Feuerwehrfrau, Sebastian Lobitz zum Hauptfeuerwehrmann, Philipp Dautel und Lucas Senius zum Löschmeister und zum Hauptlöschmeister wurden Martin Schihwetz und Miroslav Vrana befördert. Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde Kommandant Jonas Teschler wieder gewählt. Da Matthias Elsasser sich nicht mehr zur Wahl des Stellv. Kommandanten zu Verfügung stellt, wird die Funktion in Zukunft Nico Östreich gemeinsam mit Fabian Lobitz ausüben. Auch der Leiter der Alterswehr Reinhold Korb legt sein Amt in jüngere Hände. Sein Nachfolger Dieter Friedrich wurde einstimmig gewählt. Jasmin Gerlach übergab das Amt der Schriftführerin an Lucas Senius und Michael Keller sowie Sebastian Lobitz wurden in den Feuerwehrausschuß gewählt. Bürgermeister Andreas Zaffran bedankte sich bei allen für die geleistete Arbeit bei Einsätzen, Übungen, Brandwachen und Sicherheitswachen sowie für die Einsatzbereitschaft das ganze Jahr über. Er ist stolz darauf Bürgermeister einer Stadt mit solch einer engagierten und kompetenten Feuerwehr zu sein. Als nächstes sprach der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverband Heilbronn Frank Pitz. Er lobte die Nachwuchsarbeit in der Feuerwehr Bad Wimpfen. Sehr erfreut zeigte Frank Pitz über die zweite Gruppe der Kinderfeuerwehr. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverband ehrte einen Feuerwehrkameraden aus Bad Wimpfen mit der Feuerwehr Ehrennadel des KFV Heilbronn. Mit seinem Engagement im Land und Stadtkreis Heilbronn als Ausbilder von Truppmann 1 und Truppmann 2, Leiter der Gerätewarte in Bad Wimpfen und seit 2009 stellv. Kommandant wird Matthias Elsasser diese Auszeichnung verliehen. Zum Abschluss dieser 163. Hauptversammlung bedankte sich der Kommandant Jonas Teschler nochmals bei allen Anwesenden und wünschte noch einen schönen Abend, Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.                                                                                                            BF

 

20.10.2024 | Sechsmal rückte die Freiwillige Feuerwehr im Monat Oktober aus

Im Monat Oktober rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen am 03.10.2024 um 13:50 Uhr zu einem Fehlalarm einer Brandmeldeanlage zum Gesundheitszentrum an der Alten Saline aus. Hier hatte die Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Am 07.10.2024 um 13:33 Uhr eilten die Einsatzkräfte zu einer Hilfeleistung für den Rettungsdienst. In der Altstadt musste eine Person aus dem 2. Obergeschoss mit der Drehleiter gerettet werden, da das Treppenhaus für die Rettung zu eng gewesen ist. Zu Windbrüchen rückte die Feuerwehr am 10.10.2024 einmal um 05:28 Uhr und um 05:57 Uhr aus. Hier waren umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste in der Erich-Sailer Straße und Hohenstädterstraße von den Fahrbahnen zu beseitigen. Am gleichen Tag noch, aber um 13:15 Uhr lösten Handwerkerarbeiten bei denen Salzstaub entstand einen Alarm der Brandmeldeanlage im Gesundheitszentrum an der alten Saline aus. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert und dem Betreiber übergeben. Der letzte Einsatz im Monat Oktober war am 18.10.2024 um 00:25 Uhr. Hier öffnete die Feuerwehr eine Tür für den Rettungsdienst. Noch zu erwähnen wäre, dass die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen mit Daniel Schrempf, Silas Wölki, Patrick Bickelmann und Lenny Bahnmüller vier neu Feuerwehrkameraden in Einsatzdienst begrüßen dürfen.

BF.

20.10.2024 | Die Jugendfeuerwehr Bad Wimpfen 36 Stunden in Alarmbereitschaft

Von Freitag den 18.10 2024 ab 18:00 Uhr bis Sonntag den 20.10.2024 um 10:00 Uhr verbrachten 8 Jugendliche der Jugendfeuerwehr mit ihren Leitern Joris Bongers und Hannes Müller, sowie den Helfern Hannes Ullrich, Andre Tomse, Lucas Senius, Pasqual Bär, Raphael Bär, Tom Fröhlich, Lenny Bahnmüller und Sarah Elsasser im Feuerwehrgerätehaus am Steinweg. Natürlich waren noch der eine oder andere aktive Feuerwehrkamerad in die „geheimen Einsatzpläne“ eingeweiht. Zu Beginn ihrer 36 Stundenschicht wurden die Mitglieder der Jugendfeuerwehr in Gruppen eingeteilt. Außerdem gab es eine Einweisung im Funkraum und in den Fahrzeugen. So vorbereitet konnten die „Einsätze“ kommen, und sie kamen. Die Schlafplätze waren eingerichtet, die Küche war nach dem gemeinsamen Hamburgeressen aufgeräumt als um 21:21 Uhr der Erste Einsatz über Telefon einging. Der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr angefordert, da im Kurwäldchen beim Sportplatz eine verletzte Person aus unwegsamen Gelände gerettet bzw. getragen werden musste. Nach einer relativ ruhigen Nacht rückten unsere Jugendfeuerwehr am Samstag um 7:20 Uhr zum ev. Gemeindehaus aus. Ein Nachbar hatte einen Rauchwarnmelder gehört. Es wurden alle Räume erkundet, und in einem Raum fand der Angriffstrupp einen defekten Rauchmelder. Um 10:40 Uhr fuhren die Einsatzkräfte ins Tal. Durch einen technischen Defekt verlor der PKW eines Grundstückbesitzers der auf dem Weg zu seinem Gartengrundstück war Öl. Die „Ölspur“ wurde beseitigt. Gerade hatten die Jugendlichen ihre Gerätschaften in den Fahrzeugen aufgeräumt und fuhren in Richtung Feuerwehrgerätehaus kam über Funk der nächste Einsatz. Gemeldet war ein Containerbrand vor einem Haus und zusätzlich wurde noch eine Person vermisst. Mit zwei C-Rohren hatten die Einsatzkräfte das Feuer schnell unter Kontrolle und kurz darauf gelöscht. Die vermisste Person fand ein Suchtrupp in der benachbarten Werkstatt. Diese wurde aus dem Gebäude gebracht und dem Rettungsdienst übergeben. Um 15:40 Uhr eilten die Feuerwehrfrauen und Männer zu einer Technischen Hilfeleistung auf ein landwirtschaftliches Anwesen. Eine Person war unter einer Maschine eingeklemmt. Mit dem Einsatz von Hebekissen und Unterbaumaterial konnte die Person befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Zwei Stunden später meldeten Anwohner einen Großbrand in Bad Wimpfen Hohenstadt. Das alte Feuerwehrgerätehaus „brannte“ und drei Personen wurden vermisst. Zwei der drei vermissten Personen konnten über die Drehleiter gerettet werden. Die dritte Person rettete der Angriffstrupp unter Atemschutz aus dem „verrauchten“ Gebäude. Während des Einsatzes wurde eine Riegelstellung zum Schutz des Nachbargebäudes aufgebaut. Zu einer Personensuche rückten die Jugendlichen um 21:07 Uhr zum Talmarkgelände aus. Mit Hilfe von Lampen und Wärmebildkameras konnten die neun vermissten Personen, schnell gefunden werden. Nachdem die Gerätschaften gereinigt und aufgeräumt, man noch gemeinsam zu Abend gegessen hatte war um 22 Uhr Nachtruhe! Aber nicht lange. Am Sonntagmorgen um 01:49 Uhr „brannte“ es neben dem Naturbildungshaus. Etwas schläfrig, aber voller Tatendrang meisterten die jungen Feuerwehrleute auch diese gestellte Aufgabe. Anschließend krochen alle nochmals in ihre Schlafsäcke. Nach dem Frühstück und dem anschließenden aufräumen, endete dieser besondere Dienst mit den unterschiedlichsten „Einsätzen“, Betriebssport, Übungsdienst, Fahrzeug und Gerätehauspflege um 10:00 Uhr. Die Jugendfeuerwehr bedankt sich bei ihrer Jugendleitung und den Helfern, die unteranderem bei den „Einsätzen“ als Maschinist/Fahrer geholfen haben. Denn auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen, darf man mit 12,13 oder auch 14 Jahren noch kein Feuerwehrfahrzeug fahren. Wenn ihr jetzt Lust auf Jugendfeuerwehr bekommen habt, dann kommt doch einfach zu einem Übungsdienst der Jugendfeuerwehr. Dieser findet im Wechsel Dienstag und in der anderen Woche Mittwochs um 18:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus im Steinweg statt. Ihr könnt aber auch die Jugendfeuerwehrleitung Joris Bongers und Hannes Müller direkt ansprechen, oder jeden andere Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann, die helfen euch auch weiter. Vielleicht seid ihr dann beim nächsten Berufsfeuerwehrtag schon dabei. Die gesamte Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen freut sich schon auf euch.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     B.F

15.10.2024 | Kinderfeuerwehr belegt 2. Platz

Am letzten Samstagmorgen um 8:30 Uhr machten sich Franziska Senius, Tanja Ernst, Matthias Keller und Mario Gönnenwein mit 11 Kindern der Kinderfeuerwehr auf den Weg zum 10-jährigen Jubiläum der Kinderfeuerwehr Brackenheim. Nach der Anmeldung ging es mit einer Rallye los. Aufgeteilt in 2 Gruppen waren 12 Stationen auf einer fast 10 Km langen Strecke, die stellenweise auch durch die Weinberge führte, zu bewältigen. Neben feuerwehrbezogenen Aufgaben wie Tennisbälle mit der Kübelspritze von Pylonen spritzen, Wasser in einem Helm transportieren oder Gegenstände ertasten, ging es auch darum mit dem Bobbycar einen Slalomparcours zu durchfahren, Memory und Puzzle zu lösen und Tierspuren zuzuordnen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen stieg die Spannung bei allen Beteiligten, denn die Siegerehrung stand bevor. Die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen belegte den 2. Platz. Alle Kinder erhielten etwas Außergewöhnliches - einen Schlüsselanhänger in Form einer Bracke. Die Bracke ist eine Hunderasse, von der die Stadt Brackenheim ihren Namen hat. Ausgepowert, etwas nass, was bei der Feuerwehr schon mal vorkommen kann, aber glücklich fuhren die 11 Kinder mit ihren Betreuer:innen gegen 15:00 Uhr wieder nach Bad Wimpfen.

 

BF.

11.10.2024 | Brandmeldeanlage, Kleinbrand, Türöffnung, Fehlalarm

Im Monat September rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen am 03.09.2024 um 21:50 Uhr in die Hauptstraße aus. Nachbarn bemerkten einen piepsenden Rauchmelder, und setzten den Notruf ab.
Die Feuerwehr kontrollierte den betroffenen Bereich von außen und verschaffte sich Zugang zur Wohnung. Der Rauchmelder löste aufgrund eines technischen Defektes aus.
Die Wohnung wurde wieder verschlossen und die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Wasserdampf löste eine Brandmeldeanlage am 11.09.2024 um 12:49 Uhr in der Pforzheimer Straße aus. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert und dem Betreiber übergeben. Am gleichen Tag aber um 14:41 Uhr eilten die Einsatzkräfte zu einer Türöffnung ebenfalls in der Pforzheimer Straße. Hier wurde ein Zugang für den Rettungsdienst geschaffen. Zu einem Kleinbrand rückte die Freiwillige Feuerwehr am 21.09.2024 um 9:15 Uhr aus. Oberhalb des am Neckar verlaufender Radweg im Bereich der Erich-Sailer-Straße brannte ein Baumstumpf. Dieser wurde mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht. Der letzte Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen war am 25.09.2024 um 09:54 Uhr. Hier hatte die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebes in der Rappenauerstraße einen Fehlalarm ausgelöst. Somit war auch ein Eingreifen der Feuerwehr nicht nötig.

„Besonderes Wochenende für die Jugendfeuerwehr“

Die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen übt von Freitag den 18.10.2024 bis Sonntag den 20.10.2024 den Ernstfall. An diesen Tagen fahren die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr mit Unterstützung einiger aktiven Kameraden sowie ihrer Leitung zu verschiedenen „Übungseinsätzen“ in Bad Wimpfen und der näheren Umgebung. Wenn Sie also an diesen Tagen häufiger als sonst Feuerwehrfahrzeuge fahren sehen, dann Denken Sie daran, dass es sich um die „Übungseinsätze“ unserer Jugendfeuerwehr von Bad Wimpfen handelt. Ein ausführlicher Bericht folgt.

BF.

14.09.2024 | Hauptübung und Familienfest

Am Samstag, den 14.09.2024 kurz nach 15:00 Uhr fuhren die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen zu Ihrer Hauptübung an die evangelische Stadtkirche. Folgende Lagemeldung forderte die Einsatzkräfte heraus. Aus unbekanntem Grund brannte der Dachstuhl im Bereich der Kirchtürme und drohte auf diese überzugreifen. Zum Zeitpunkt des Brandausbruches, befanden sich noch mehrere Besucher in der Kirche, außerdem wurde der Messner und der Pfarrer vermisst, die in einem der Kirchtürme nach dem Feuer schauen wollten. Des Weiteren war wertvolles Kulturgut von der Zerstörung bedroht. Diese Informationen erhielten die Einsatzkräfte beim Eintreffen am Übungsobjekt vom Einsatzleiter Jonas Teschler. Da die evangelische Stadtkirche in der Altstadt steht und die Brandlast hoch ist wurde wie es bei einem realen Ernstfall wäre, die Drehleitern aus Bad Friedrichshall und aus Bad Rappenau hinzugezogen. Vom Hilfeleistungslöschfahrzeug das in der Kirchgasse stand und vom Löschgruppenfahrzeug LF20 das am Marktplatzbrunnen Position bezogen hatte, rüsteten sich die Angrifftrupps mit Atemschutz aus und eilten in das Gebäude um mit der Personenrettung zu beginnen. Die mittlerweile eingetroffenen Drehleitern aus Bad Rappenau und Bad Friedrichshall, begannen mit den Löscharbeiten im Eingangsbereich der Kirche nach dem Sie mit Löschwasser vom Hilfeleistungslöschfahrzeug aus dem Hydrantennetz versorgt waren. Das Löschgruppenfahrzeug LF20 saugte das nötige Löschwasser aus dem Marktplatzbrunnen um damit die Wimpfener Drehleiter, die auf dem Marktplatz stand mit Löschwasser zu speisen. Die Mannschaft des Gerätewagen Transport legte eine Schlauchleitung vom Adlerbrunnen die Salzgasse hinauf bis zum Marktplatzbrunnen um diesen wiederum mit Wasser zu füllen. Fast alle vermissten und verletzten Personen konnten die Angrifftrupps zu diesem Zeitpunkt aus der evangelischen Stadtkirche retten und in Sicherheit bringen. Die restlichen zwei Personen fand der Angrifftrupp in einem der beiden Kirchtürme. Die Rettung dieser Personen gestaltete sich als Herausforderung der Einsatzkräfte. Zum einen war das Innere des Turmes schon verraucht, hinzu kamen noch die beengten Verhältnisse und der steile Aufstieg über Holztreppen und Leitern. Aller Widrigkeiten zum trotz konnte der Atemschutztrupp diese beiden Personen recht zügig retten und ebenfalls in Sicherheit bringen. (Alle geretteten Personen waren bei dieser Übung Mitglieder der Jugendfeuerwehr). Nachdem alle zu rettenden Personen in Sicherheit waren, holten die Angrifftrupps noch einige wertvolle Kulturgüter aus der Ev. Stadtkirche und brachten sie an einen sicheren Ort. Von Beginn bis zum Übungsende kommentierte der stellvertretende Kommandant Matthias Elsasser den Verlauf dieser Hauptübung dem zuschauenden Bürgermeister A. Zaffran, den anwesenden Mitgliedern des Gemeinderates sowie allen Gästen und beantwortete auch die Fragen der sehr interessierten Zuschauer. Um 16:30 Uhr war dann Übungsende. Bei der anschließenden Übungsbesprechung zeigte sich Bürgermeister Andreas Zaffran begeistert von dieser Hauptübung und lobte alle aktiven. Im Übungseinsatz war die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen mit 5 Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften und die Drehleitern aus Bad Friedrichshall und Bad Rappenau mit jeweils drei Einsatzkräften. Kurz nach Übungsende, nachdem alle Fahrzeuge wieder bestückt und somit einsatzbereit waren, eröffnete der Kommandant Jonas Teschler das dritte interne Familienfest. In seiner kurzen Rede bedankte er sich bei allen Anwesenden.  Bürgermeister A. Zaffran schloss sich den Worten von Kommandant J.Teschler an. Dieses Familienfest soll ein kleines Dankeschön an diejenigen sein, die ihre Partnerinnen und Partnern den Rücken freihalten, wenn Sie an 365 Tagen im Jahr für Notfälle Tag und Nacht für die Stadt Bad Wimpfen, deren Bevölkerung und darüber hinaus bereitstehen.

30.08.2024 | Brandmeldeanlage, Rauchentwicklung, Türöffnung, Ölspur

Im Monat August rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen am 05.08.2024 um 05:18 Uhr zu einem Fehlalarm einer Brandmeldeanlage im Gesundheitszentrum aus. Einen Tag später am 06.08.2024 um 16:13 Uhr eilten die Einsatzkräfte in die Altstadt. Hier hatte ein technischer Defekt an einer Leuchte in einem Altstadtgebäude Funkenflug und Rauchentwicklung verursacht. Ein Nachbar löschte den Entstehungsbrand. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen schaltete die Wohnung stromlos, belüftete die Wohnung mit dem Druckbelüfter, führte Nachlöscharbeiten durch und kontrolliert den betroffenen Bereich mit der Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester. Kurz vor 20:00 Uhr am 13.08.2024 löste die Brandmeldeanlage eines Betriebes in der Rappenauerstraße aus. Ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden. Zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst eilte die Feuerwehr am 21.08.2024 um 10:35 Uhr in die Danzigerstraße. Wegen einer Ölspur im Bereich der Weimarstraße wurde die Freiwillige Feuerwehr am 29.08.2024 um 00:22 Uhr durch die Polizei alarmiert. Die Dieselspur die sich in mehrere Teilabschnitte aufteilte wurde mit Ölbindemittel aufgenommen und Warnschilder aufgestellt. Am gleichen Tag, aber im 17:08 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Betriebes in der Rappenauerstraße ohne ersichtlichen Grund aus. Der letzte Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen im August war am 30.08.2024 um 14:11 Uhr. Auch hier löste die Brandmeldeanlage eines Betriebes in der Rappenaustrasse aus. Diesmal löstet die Brandmeldeanlage wegen Reinigungsarbeiten aus. Die Feuerwehr musste aber nicht tätig werden.

„Besondere Übung für die Bevölkerung im September“

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen kann Einsätze nicht vorhersehen. Jedoch die alljährliche Hauptübung. Diese Hauptübung findet am kommenden Samstag den, 14.09. 2024 statt. Als Übungsobjekt entschied sich dieses Jahr die Führungsebene der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen für die evangelische Stadtkirche. Um 15:00 Uhr werden die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen zum Übungsobjekt gerufen. Hier können Sie die Arbeit der Feuerwehr hautnah miterleben. Sie sehen unter anderem die Atemschutzgeräteträger bei ihrer Arbeit, das Feingefühl der Maschinisten beim Rangieren, Positionieren und Aufstellen der Drehleiteroder den Aufbau von Schlauchleitungen zu Löschwasserversorgung. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen.

BF.

27.07.2024 |Sechsmal rückte die Freiwillige Feuerwehr im Monat Juli aus

Im Monat Juli rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen am 02.07.2024 um 16:14 Uhr zu einem Fehlalarm einer Brandmeldeanlage in die Rappenauer Straße aus. Am 17.07.2024 um 10:56 Uhr meldete ein Anrufer in der Integrierten Leitstelle in Heilbronn eine Rauchwolke über dem Mühlwald, zuvor hatte er etwas fliegen gesehen. Auf Grund dieser Meldung ging man von einem Hubschrauber bzw. Flugzeugabsturz aus. Sofort wurden die Feuerwehren aus Bad Wimpfen und Bad Rappenau alarmiert. Zusätzlich kam noch ein Hubschrauber der SAR (Search and Rescue zu Deutsch Suche und Rettung) vom Heeresflugplatz Niederstetten hinzu, der das Gebiet überflog und absuchte. Wie sich dann aber herausstellte war die Ursache, ein mittlerweile heruntergebrannter Reisighaufen. Sechs Stunden später eilten die Feuerwehrleute aus Bad Wimpfen nach Bad Rappenau. Hier hatte die Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim ausgelöst. Die Feuerwehr aus Bad Wimpfen wurde in diesem Fall alarmiert, da in Bad Rappenau verschiedene Straßen auf Grund des bevorstehenden U-Boot Transports gesperrt waren und somit der Anfahrtsweg der Freiwilligen Feuerwehr Bad Rappenau sich verlängert hätte. Trotzdem war ein Eingreifen der Feuerwehr aus Bad Wimpfen nicht nötig. Ebenfalls zweimal an einem Tag rückte die Freiwillige Feuerwehr am 21.07.2024 aus. Das Erste Mal um 14:57 Uhr in das Gesundheitszentrum. Aus nicht ersichtlichem Grund löste die Brandmeldeanlage aus. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert und die Fahrzeuge rückten ins Feuerwehrgerätehaus wieder ein. Kaum hatten die Einsatzkräfte ihre Einsatzuniformen ausgezogen kam der nächste Alarm. Wieder war es die Brandmeldeanlage im Gesundheitszentrum. Auch dieses Mal war es ein Fehlalarm. Wie schon einige Minuten zuvor wurde der betroffene Bereich kontrolliert. Zum Ende des Monats also am 27.07.2024 um 13:31 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Wimpfener Betriebes in Bad Wimpfen im Tal aus. Auch hier handelte es sich um eine Fehlauslösung.

BF.

06.07.2024 | Zwei Löschgruppen absolvierten das Leistungsabzeichen in Bronze

Samstag, den 06.07.2024 fanden die Abnahmen der Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold in Bad Rappenau an der Wache Süd statt. Ein Leistungsabzeichen ist ein Wettbewerb, in dem sich Feuerwehrleute einer Leistungsüberprüfung stellen. Bei der Abnahme des Leistungsabzeichen in Bronze muss ein kompletter Löschangriff, mit einer Personenrettung aus dem 1. Obergeschoss erfolgen, der von Schiedsrichtern beobachtet und bewertet wird. Für die Teilnahme an einem Leistungsabzeichen ist eine erfolgreich abgeschlossene Truppmann Ausbildung Voraussetzung. Ein Leistungsabzeichen läuft wie folgt ab: Als erstes werden die Löschtrupps Angriffstrupp, Schlauchtrupp, Wassertrupp und der Melder ausgelost. Der Gruppenführer und der Maschinist sind schon vorherbestimmt, da für diese Funktionen bestimmte Lehrgänge Voraussetzung sind. Mit dieser Auslosung wird die Einteilung der Funktionen bei realen Einsätzen simuliert. Anschließend fährt die Löschgruppe mit ihrem Löschgruppenfahrzeug auf den Übungsplatz. Der Gruppenführer gibt das Kommando, die Stoppuhren der Schiedsrichter klicken und der Löschangriff beginnt. Jetzt wird die Wasserversorgung aufgebaut, der Löschangriff vorgenommen, die Person vom ersten Obergeschoss gerettet und betreut. Alles unter den kritischen Augen der Schiedsrichter, die den ganzen Ablauf beobachten und bewerten. Für das Leistungsabzeichen in Bronze ist eine maximale Zeit von sieben Minuten erlaubt. Die erste Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr benötigte 5 Minuten und 53 Sekunden. Die zweite Löschgruppe aus Bad Wimpfen Toppte dies Zeit noch. Sie benötigten 5 Minuten und 35 Sekunden und waren somit außerdem noch die zweitschnellsten an diesem Tag. Durch die Teilnahme an einem Leistungsabzeichen und die damit verbundene intensive Vorbereitung, gehen Grundlegende Handgriffe und Vorgehensweise in „Fleisch und Blut“ über, sodass diese egal ob Tagsüber bei 35 °C oder Nachts um drei Uhr bei – 10°C jederzeit vorhanden sind und angewandt werden können. Da die Feuerwehr Bad Wimpfen mehr Kameradinnen und Kameraden für eine Löschgruppe als notwendig sind hatte, meldeten sie eine zweite Löschgruppe an. Dies hatte zur Folge das manche Kameradinnen und Kameraden das Leistungsabzeichen an diesem Tag zweimal ablegten. Dies ist aber für die Feuerwehrleute selbstverständlich, denn bei Einsätze helfen sie sich auch gegenseitig. Für die Löschgruppe I waren Gruppenführer L. Senius, Maschinist P. Dautel, F. Senius, J. Bongers, R. Bär, A. Tomse, A. Sirakov, S. Elsasser, N. Kowol im Abnahmeeinsatz. Die Löschgruppe II bestand aus Gruppenführer L. Senius, Maschinist P. Dautel, F. Senius, J. Bongers, R. Bär, A. Tomse, M. Gönnenwein, L. Jung und D. Woldrich.  Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen wünschte den Kameradinnen und Kameraden herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Leistungsabzeichen.

BF.

21.06.2024 | Türöffnung, Kleinbrand, Wasserschaden, Kaminbrand

Anfangs Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen gleich zweimal zu Türöffnungen gerufen. Am 04.06.2024 um 19:14 Uhr fuhren die Einsatzkräfte in die Lerchenstraße, hier musste die Türe für den Rettungsdienst geöffnet werden. Einen Tag später am 05.06.2024 um 09:02 Uhr hörten Nachbarn in einer Nachbarwohnung in der Rothenhahnstraße einen Rauchmelder und alarmierten Die Feuerwehr. Da starker Rauchgeruch wahrnehmbar war, wurde sich schnellstmöglich Zugang zur Wohnung geschaffen. Ein brennender Topf wurde abgelöscht und die Wohnung mit dem Druckbelüfter belüftet. Zu einem Feuer am Winterberg eilten die Einsatzkräfte am 17.06.2024 um 15:04 Uhr. Dieser Kleinbrand wurde mit einem C-Rohr gelöscht. Noch am selben Tag aber um 22:23 Uhr bemerkte ein Passant wie aus einem Kamin eines Hauses in der Lerchenstraße Starker Funkenflug um somit auch eine starke Rauchentwicklung austrat. Er informierte die Besitzer und alarmierte die Feuerwehr. Die Feuerwehr kontrollierte den Kamin und ließ den Kamin ausbrennen. Der Kamin und die Dachhaut wurden mittels Wärmebildkamera stetig kontrolliert. Ebenfalls zweimal an einem Tag rückte die Freiwillige Feuerwehr am 21.06.2024 aus. Das Erste Mal um 07:46 Uhr in die Brühlstraße, hier war ein PKW-Brand gemeldet worden. Es stellte sich aber schnell heraus, dass es sich hierbei um keinen Brand handelte. Bei der Kontrolle des Motorraums wurde festgestellt, dass Aufgrund eines technischen Defekts verdunstetes Kühlwasser die Ursache für die Rauchentwicklung war. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden. 13 Stunden später um 20:58 Uhr musste die Feuerwehr für den Rettungsdienst tätig werden. Die Einsatzkräfte wurden für eine Türöffnung angefordert. Ein weiteres Mal kam der Druckbelüfter am 25.06.2024 um 20:27 Uhr zum Einsatz. In der Pforzheimerstraße löste die Brandmeldeanlage Alarm aus. Auslösegrund war angebranntes Essen. Nass wurde es zum Ende des Monats Juni. So musste am 26.06.2024 um 17:29 Uhr nach einem Starkregen ein Keller in der Marktgrafenstraße ausgepumpt werden. Gleichzeitig reinigte eine andere Gruppe der Feuerwehr den Rechen am Lohwasenweg, damit das Regenwasser ungehindert abfließen kann. Der letzte Einsatz im Monat Juni war ebenfalls ein Wasserschaden. In einer Wohnung in der Mörikestraße am 29.06.2024 war eine Wasserarmatur defekt und das Wasser tropfte in die darunter liegende Wohnung. Hier öffnete die Freiwillige Feuerwehr die Türe, da kein Bewohner da war. Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. 

BF.

31.05.2024 | Türöffnung, Rauchentwicklung, Wasserschaden, Verkehrsunfall

In den Monaten April und Mai musste die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen nur fünfmal ausrücken. Der erste Einsatz im April war am 28.04.2024 um 20:53 Uhr. Hilfeleistung für den Rettungsdienst, Türöffnung. Mit diesem Alarmstichwort rückte die Freiwillige Feuerwehr in die Hohenstädter Straße aus. Musste aber nicht tätig werden, da die Person mittlerweile schon selbst die Türe geöffnet hatte. Zwei Tage später also am 30.04.2024 um 21:42 Uhr rückten die Einsatzkräfte zu einer vermeintlichen Rauchentwicklung auf einer Freifläche in der Servianstraße aus. Auch hier musste die Feuerwehr nicht tätig werden, da kein Feuer und kein Rauch zu sehen war. Eine defekte Pumpe verursachte am 02.05.2024 einen Wasserschaden in der Oststraße. Um 22:39 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, da das austretende Wasser aber in einen Abfluss in 10 Meter Entfernung lief, war ein Eingreifen nicht nötig. Abdichtversuche an einer Wasserleitung im Badezimmer einer Bewohnerin in der Mörikestraße schlugen fehl. Aufgrund dessen wurde die Feuerwehr am 20.05.2024 um 04:47 Uhr zu diesem Einsatzort gerufen. Da die betroffene Wohnung von der Frischwasserzufuhr vom Hausmeister getrennt wurde und kein Wasser mehr nachlief konnte die Feuerwehr nach ca.30 Minuten wieder abrücken. Etwas spektakulärer endete der Monat Mai mit einem Verkehrsunfall am 26.05.2024 um 16:10 Uhr. Ein PKW fuhr Bergaufwärts in den Kreuzungsbereich Steinweg Schiedstraße ein. Dabei fuhr der PKW-Lenker auf eine Verkehrsinsel auf der drei Bäume standen auf. Der mittlere Baum, auf den der PKW auffuhr, wirkte wie eine Rampe, an der sich der PKW hochschob und anschließend auf die Seite kippte, und letztendlich auf dem Dach liegen geblieben ist. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr hatten sich die vier Insassen schon selbstständig aus dem Fahrzeug befreit. Die Einsatzstelle wurde von der Polizei und der Feuerwehr abgesichert und die auslaufenden Betriebsstoffe mit Ölbinder aufgenommen

BF

30.05.2024 | Der nächste 90ziger der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen

Mitte Mai feierte Helmut Beck seinen 90. Geburtstag und ist somit der zweite Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen der 90 Jahre alt geworden ist. Auch er kann mittlerweile auf mehr als 70 Jahre aktive Mitgliedschaft zurückblicken. 1952 trat Helmut Beck in die Feuerwehr ein. Alle sind in die Feuerwehr eingetreten, es gab ja sonst nichts in Hohenstadt. Sonntag morgens um 8:00 Uhr war Übungsdienst. Danach ging es dann in das Gasthaus zum Ochsen oder in die Rose, besser bekannt auch unter dem Namen Mina. Die Saug und Druck Pumpe bzw. der spätere Löschanhänger stand bei der Alten Kelter neben der Turnhalle. Die Einsatzkleidung war wie bei allen Kameraden zu Hause. Helmut Beck hatte in seine Feuerwehrlaufbahn das Leistungsabzeichen in Bronze und in Silber abgelegt und half tatkräftig beim Bau des Feuerwehrgerätehauses in Hohenstadt. An einen besonderen Einsatz erinnert sich Helmut Beck heute noch ganz genau. Es war 1954, Helmut war noch ein recht junger Feuerwehrmann, als an einem kalten Winterabend der Knecht vom Bauer Huber beim Most holen mit einer Kerze versehentlich das Stroh/Heu in Brand steckte. Helmut und seine Kameraden rückten mit dem Löschanhänger an. Durch die Kälte war der Unterflurhydrant zugefroren und die Feuerwehrleute konnten ihn nicht öffnen. Einer lief zur Bäuerin Huber und wollte heißes Wasser zum Auftauen haben. Heißes Wasser hatte sie nicht, da sie aber gerade kochte gab sie dem Feuerwehrmann einfach ihre heiße Fleischbrühe. Daraufhin gossen die Feuerwehrmänner die heiße Fleischbrühe über den Unterflurhydranten, tauten ihn auf und bauten ihre Wasserversorgung auf. Bei solchen Erzählungen sehen auch die jüngeren Kameraden, mit welchen Umständen auch früher schon die Feuerwehrleute zu kämpfen hatten, und mit welchen manchmal auch außergewöhnlichen Maßnahmen sie diese Probleme lösten. Helmut alle Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr wünschen dir alles Gute für die Zukunft.

BF.

20.05.2024 | Wolfgang Vörg ist der älteste Feuerwehrmann von Bad Wimpfen

Anfang Mai feierte Wolfgang Vörg seinen 90. Geburtstag und ist somit der älteste Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen. Außerdem ist er einer von zweien, der mittlerweile auf 70 Jahre aktive Mitgliedschaft zurückblicken kann. Alles begann während des 2. Weltkrieges im Jahre 1945. Nach einem MG-Beschuss brannte eine Scheune in Bad Wimpfen im Tal. Wolfgang der im Tal aufwuchs half als 11jähriger Bub mit anderen beim Pumpen mit der Handpumpe (Hydrophor). Sieben Jahre später trat er dann als 18-Jähriger in die Feuerwehr ein. Unter dem damaligen Kommandanten Wilhelm Belzner war er bis 1964 dem Löschzug Bad Wimpfen im Tal zugeteilt. 1964 wechselte er dann zur Feuerwehr Bad Wimpfen am Berg in die Löschgruppe II. Unter anderem waren R. Klenk, R. Weyhing, H. Munz, H. Fackler, KH. Friedrich oder K. Fischer seine Weggefährten. Nach Übungen ging es oftmals zu einem Kameraden nach Hause. Als Verpflegung gabs dann „Hartwurst“. Wenn Sonntagmorgens um 8:00 Uhr Übung war, nach Übungsende alles wieder einsatzbereit war, trafen sich alle im Gasthaus „Zur Neckarau“ besser bekannt unter „Spindlerin“. Dort gab es dann warme Schinkenwurst. Die meisten Einsätze fuhr Wolfgang mit dem damaligen Schlauchwagen SW1000. Gerne denkt er auch noch an die legendären Zugabende zurück. Wolfgang Vörg war lange Jahre Kassenprüfer und seit Gründung des Feuerwehrchors ein aktiver Sänger. Auch bei anderen Arbeiten wie die Reinigung der Ölabscheider Becken am Bonfelder Wald oder der Umbau des Feuerwehrgerätehaus war Wolfgang immer zur Stelle. Ein besonderes Highlight für Wolfgang war die Radtour zu unserer Partnerstadt Servian in Frankreich. 1991 schwang sich der damals 57-jährige auf sein Rennrad und fuhr mit 14 weiteren Kameraden die 1000 Kilometer nach Servian in nur vier Tagen. Es ist immer sehr interessant, wenn solch altgediente Feuerwehrmänner von Ihren Erlebnissen im Einsatz oder aus Übungen erzählen, als die Fahrzeuge noch keine Servolenkung hatten, der Atemschutz teilweise noch in den Kinderschuhen steckte oder noch über Sirene und Telefonkette alarmiert wurde, da es Funkalarmempfänger anfangs noch nicht gab. Wolfgang alle Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr wünschen dir alles Gute für die Zukunft.

BF.

16.05.2024 | 175 Jahre Mitgliedschaft, ein Geburtstag und ein 90-jähriger Feuerwehrmann

Mit einem Herzlichen Willkommen begrüßte Jonas Teschler, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen am Abend des 11.05.2024 die anwesenden Gäste beim traditionellen Kameradschaftsabend im Kursaal. Er begrüßte Bürgermeister Andreas Zaffran, den Bürgermeister a.D. und Ehrenmitglied Claus Brechter mit Gattin, die Mitglieder des Gemeinderats, die Kameraden unseres DRK-Ortsvereins Bad Wimpfen Matthias Müller und Ralph Bickelmann, den Ehrenkommandant Reinhold Korb, die Ehrenmitglieder Adolf Rehwald, Martin Ramsperger und Winfried Schnell und natürlich die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der Jugend-, Aktiven- und Alterswehr mit ihren Partnerinnen und Partnern. Besonders begrüßte der Kommandant Wolfgang Vörg der mittlerweile mit seinem 90. Geburtstag der älteste Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen ist. Bevor er mit seiner Rede begann, gratulierte er noch Erich Bundschuh, der am heutigen Kameradschaftsabend Geburtstag hatte und die anwesenden Gäste sangen Erich noch ein Geburtstagslied. Der Kameradschaftsabend ist ein würdiger Rahmen, um langjährige und verdiente Mitglieder zu ehren, mit diesen Worten eröffnete der Kommandant seine Rede. Die vielen Mitglieder des Gemeinderats zeigen durch die Anwesenheit Ihre Anerkennung für dieses Ehrenamt. Dies ist auch ein Zeichen der guten Zusammenarbeit zwischen dem Gemeinderat und der Feuerwehr, sowie dem gegenseitigen Vertrauen. Weiterhin sprach der Kommandant über den regen Zulauf von neuen Mitgliedern in der Aktiven Wehr. Er lobte die Jugendarbeit, aus der auch immer wieder top ausgebildete Mitglieder in die aktive Wehr wechseln. Ebenso hat Mittlerweile die Kinderfeuerwehr so viel Zulauf, dass eine zweite Kindergruppe geplant ist. Zum Abschluss seiner Rede bedankte sich der Kommandant Jonas Teschler nochmals bei allen für die geleistete Arbeit. Auch Bürgermeister Andreas Zaffran begrüßte die Gäste, natürlich auch den ältesten Feuerwehrmann Wolfgang Vörg. Was bedeutet das Wort Kamerad und Kameradschaft. In beeindruckender Weise erläuterte der Bürgermeister diese zwei bedeutenden Worte, bevor er zum eigentlichen Höhepunkt, der Ehrung einzelner Feuerwehrkameraden kam. Insgesamt 175 Jahre Mitgliedschaft konnte Bürgermeister Zaffran ehren. Dies teilte sich in 15 Jahre, 25 Jahre, 50 Jahre, und 60 Jahre Mitgliedschaft auf. Für 15 Jahre wurde geehrt: Lucas Senius. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Dieter Friedrich und Fabian Lobitz geehrt. Ulrich Lanze wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt und für 60 Jahre Mitgliedschaft stand Manfred Gieß auf der Bühne. Bei den 50-und 60- jährigen Jubilaren nahm der stellv. Kommandant Fabian Lobitz der mittlerweile am Rednerpult stand die Anwesenden mit auf eine Zeitreise durch die Feuerwehrlaufbahn der einzelnen Kameraden, begleitet wurden seine Ausführungen durch eine Bilderpräsentation. Zum Abschluss trat der Feuerwehrchor unter der Leitung von Rudi Fischer auf. Instrumentalisch verstärkte sich der Feuerwehrchor mit einem zweiten Akkordeon, welches von Franziska Senius gespielt wurde. Mit Liedern wie: „Dem Feuerwehrlied“ oder „dem Wimpfener Wind“ brachten sie manchen der Zuhörer zum Mitsingen.

 

B.F.

27.04.2024 | Erst Cocktailabend dann Tag der offenen Tür

Nach zweijähriger Wartezeit veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen vor Ihrem traditionellen „Tag der offenen Tür“ am Samstag, den 27.04.2024 einen Cocktailabend mit DJ Graber. Um ca. 19.00 Uhr waren die Feuerwehrleute noch ziemlich unter sich, aber dann füllte sich die geschmückte Fahrzeughalle mit immer mehr Gästen. Wimpfener Bürger aus allen Altersgruppen kamen in die Feuerwehr. Die rustikalen Häppchen nach Besen Art auch „Reiderle“ genannt kamen bei den Gästen sehr gut an. Während das Bar-Team leckere Cocktails rührte, schüttelte und mixte, brachte DJ Graber einige Gäste zum Mitsingen und Tanzen. Eine erstmalig aufgestellte Fotobox, mit der sich die Gäste mit Feuerwehrgegenständen wie Helm, Handschuhe, Strahlrohre, Jacken u.s.w. fotografieren lassen konnten war am Anfang etwas zögerlich genutzt worden. Im laufe des Abends „knipste“ die Fotobox fast dauerhaft. Dies wurde nur um 0:00 Uhr kurzzeitig unterbrochen, da viele Anwesenden dem Stellvertretenden Kommandanten M. Elsasser zum Geburtstag gratulierten. Erst weit nach Mitternacht verließen die letzten Gäste die Fahrzeughalle. Am darauffolgenden Sonntag begann dann ab 11:00 Uhr der „Tag der offenen Tür“ im Feuerwehrgerätehaus am Steinweg. Einige Feuerwehrleute von benachbarten Feuerwehren, sowie viele Bürger der Stadt Bad Wimpfen kamen zum traditionellen Frühschoppen. Zu dieser Zeit baute die Stadtkapelle Bad Wimpfen ihre Instrumente auf und unterhielten die Gäste musikalisch. Um 15:30 Uhr rauschte mit Blaulicht und Martinshorn die Kinderfeuerwehr zu Ihrem „Löschangriff“ auf den Hof. Hier zeigten die kleinsten Feuerwehrleute was sie gelernt haben, und löschten innerhalb kürzester Zeit das im Vollbrand stehende „Palettenhaus“. Zeitgleich retteten Sie einen Tiger und den kleine Drachen Grisu (Fernsehserie von 1977) die unter einer Palette eingeklemmt waren. Ein weiterer Programmpunkt folgte anschließend, mit einer Übung der Jugendfeuerwehr. Wie die Kleinsten fuhren 12 Kameraden der Jugendfeuerwehr, unterstützt von 4 Kameraden der Aktiven Wehr mit dem Löschgruppenfahrzeug LF20 und dem alten Löschgruppenfahrzeug LF8 auf den Hof. Auch hier musste ein in Vollbrand stehendes Holzhaus gelöscht werden und eine verunfallte Person gerettet werden. Der stellv. Kommandant Fabian Lobitz kommentierte diese beiden eindrucksvollen Übungen. Schon während der Übung der Jugendfeuerwehr sprach er davon, dass die Feuerwehr Bad Wimpfen speziell im Bereich Jugendfeuerwehr noch Mädchen und Jungs aufnehmen kann. Natürlich konnten unsere Besucher sämtliche auf dem Hof ausgestellten Feuerwehrfahrzeuge von innen wie von außen begutachten. Ein magischer Anziehungspunkt war auch der ausgebrannte LKW der noch auf dem Hof stand und mit Foto`s und einem kleinen Bericht an den Einsatz im Februar erinnerte. Lutz Dziedzitz der direkt daneben mit der Kettensäge einen Grisu aus einem Baumstamm schnitzte, zeigte wie filigran man doch mit solche einem großen Werkzeug arbeiten kann. Das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Bad Wimpfen präsentierte sich mit ihren Gerätschaften und einer Puppe an der Erste Hilfe geübt werden konnte. Die große aufblasbare Rutsche des Technischen Hilfswerk Ortsgruppe Haßmersheim, die auf dem Gelände des Bauhofs aufgebaut war, war nicht nur eine Attraktion für die Kinder. So mancher „junggebliebene Erwachsene“ zog die Schuhe aus und rutschte nicht nur einmal die 4 Meter hohe Rutsche hinunter. Das größte für unsere „kleinen Besucher“ waren natürlich die Rundfahrten mit einem „richtigen“ Feuerwehrauto. Zusätzlich konnten unsere „kleinen Gäste“ noch mit einem echten Auto vom Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Bad Wimpfen mitfahren. Kulinarisch wurden unsere Gäste mit einem vielfältigen Mittagessen und köstlichen Kuchen verwöhnt. Bedanken möchte sich die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen bei den Firmen Mohr, Gollerthan, dem Hotel Neuen Tor, Bäckerei Gaschler, der Stadtkapelle, unserem Kameraden Robert Hauck, der die Spritzenhäuser gebaut hat sowie Cornelia und Ludwig Dautel, und Herzlichen Dank allen Besuchern für die Unterstützung der Feuerwehr Bad Wimpfen.

B.F.

 

30.03.2024 | Die Monate Februar und März meinten es gut mit der Feuerwehr

In den Monaten Februar und März musste die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen nur fünfmal ausrücken. Am 12.02.2024 musste die Feuerwehr nicht weit fahren bis zum Einsatzort. Es war der brennende LKW des Deutschen Roten Kreuz- Bevölkerungsschutz auf dem Hof der Feuerwehr (es wurde schon darüber berichtet). In die Hohenstädter Strasse rückte die Feuerwehr am 24.02.2024 um 16:57 Uhr aus, und befreite eine Person, die mit einem Aufzug stecken geblieben ist. Zu einem Verkehrsunfall in der Wallstraße eilten die Einsatzkräfte am 03.03.2024 um 22:35 Uhr. Nach einem Unfall wurde die Einsatzstelle abgesichert, die auslaufenden Betriebsstoffe mit Ölbinder aufgenommen und Warnschilder aufgestellt. Zu einer Hilfeleistung für den Rettungsdienst wurde die Freiwillige Feuerwehr am 15.03.2024 um 00:43 Uhr alarmiert. Doch kurze Zeit später hatte der Rettungsdienst sich Zugang zur betroffenen Wohnung verschafft und ein Ausrücken bzw. Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr notwendig. Am 21.03.2024 um 19:33 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz, der nichts Gutes verhieß, gerufen. Es sollte zwischen einer S-Bahn und einer Person zu einem Schaden gekommen sein. Nachdem das Gleisbett abgesucht war, konnte Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich nicht um eine Person, sondern nur um einige große Steine, die im Gleisbett lagen.

BF.

25.03.2024 | Rudi Fischer, 23 Jahre Schriftführer des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen

Als 1989 der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen gegründet wurde dachte niemand daran das Rudi Fischer einmal das Amt des Schriftführers übernehmen und 23 Jahre lang innehaben würde. Doch im Jahre 2000 war er auf einer Veranstaltung des Volkschors Bad Wimpfen bei dem er auch Mitglied war. Dort traf er Adolf Rehwald, der damals 1. Vorsitzender des Fördervereins war. Adolf Rehwald suchte noch einen Schriftführer für den Förderverein. Er sprach Rudi an und fragte ihn, ob er sich vorstellen könnte dieses Amt zu übernehmen. Ohne lange zu überlegen, sagte Rudi Fischer zu und trat im Jahre 2000 nicht nur als Mitglied ein, sondern fungierte auch gleich als Schriftführer. Für Ihn war der Förderverein nicht fremd, den er kannte verschiedene Wimpfener Bürger die auch schon Mitglied waren, wie zum Beispiel Otto Friedrich, Karlheinz Friedrich oder Walter Schöbel um nur einige zu nennen. All die Jahre war Rudi Fischer ein verlässlicher Schriftführer. Egal ob es bei Ausschusssitzungen oder Hauptversammlungen war, führte er genau „Buch“. Ab dem Jahr 2015 erweiterte sich seine Tätigkeit bei den Hauptversammlungen. Während den Hauptversammlungen saß der Schriftführer in den Reihen der Zuhörer und notierte sich Informationen, die er für die Protokolle benötigte. Nach dem offiziellen Teil trat er selbst ans Rednerpult und hielt beziehungsweise präsentierte interessante Vorträge, wie zum Beispiel „Die Schlacht bei Wimpfen“. Bei der letzten Hauptversammlung im März 2024 übernahm Frank Mentel nach 23 Jahren das Amt des Schriftführers von Rudi Fischer. Rudi, die Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr, sowie die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr bedanke sich bei dir und wünschen dir Alles Gute.

BF.

24.02.2024 | Übergabe des neuen Kommandowagen und Einweihung des Anbaus

Am Samstag, den 24.02.2024 fand das traditionelle Schlachtfest der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen statt. Dieses Jahr gab es gleich zwei Highlights. Zum einen, die Einweihung des Anbaus der Fahrzeughalle und zum anderen die offizielle Übergabe des neuen Kommandowagens. Nachdem der Feuerwehr Chor unterstützt durch die Strahlrohrsänger aus Freiburg mit dem Feuerwehrlied den Abend musikalisch eröffnet hatten trat Bürgermeister Andreas Zaffran ans Rednerpult. Nachdem Zaffran die Anwesenden begrüßt hatte, sprach er über den Anbau den Feuerwehrbedarfsplan und sagte die Unterstützung bei den geplanten Umbaumaßnahmen zu. Jonas Teschler der Kommandant der Feuerwehr berichtete über das schon im Jahre 2017 Überlegungen für einen Anbau angestrebt wurden, bevor 2022 mit den Bauarbeiten begonnen werden konnte. So waren der Ölabscheider, der Hauptkanal und die Elektro-Installation in der Fahrzeughalle auf den heutigen Stand der Technik gebracht worden. Des Weiteren informierte Teschler die Anwesenden über die Nutzung dieser neugewonnenen Fläche.Bevor mit der Durchtrennung des Flatterbandes der Anbau offiziell seiner Nutzung übergeben wurde, Dankte Teschler der Stadt sowie der Verwaltung für die Unterstützung. Als Bürgermeister A. Zaffran das zweite Mal ans Mikrofon trat, sprach er über den neuen Kommandowagen, und wünschte bei der offiziellen Schlüsselübergabe alles Gute für alle Einsatzfahrten. 204 PS, Automatik Getriebe, Allrad waren nur einige Schlagworte die Jonas Teschler bei seiner Rede über den neuen Kommandowagen den Anwesenden mitteilte. Nach dem der Feuerwehrchor mit Unterstützung der Strahlrohrsänger aus Freiburg den gemütlichen Teil des Schlachtfestes eröffnet hatten hielt der Ehrenkommandant und Leiter de Feuerwehrchors Reinhold Korb eine kurze Ansprache. Die Freiburger Strahlrohrsänger bedankten sich mit einem Geschenk und einem Dank bei Reinhold Korb für die langjährige Freundschaft. Vielen Herzlichen Dank sagte Kommandant Jonas Teschler im Namen der ganzen Feuerwehr zu Cornelia und Ludwig Dautel die mittlerweile schon 30 Jahre lang für das leibliche Wohl der Gäste des traditionellen Schlachtfests der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen sorgen.

BF.

12.02.2024 | Brandeinsatz mit kurzer Anfahrt

Am Montagabend den 12.02.2024 um 18:30 Uhr nahmen zwei Passanten, die am Feuerwehrgerätehaus vorbei gingen, Brandgeruch wahr. Zu ihrem Erstaunen brannte ein LKW der auf dem Hof der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen geparkt war und alarmierten über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Feuerwehrleute am Feuerwehrgerätehaus brannte der LKW schon Lichterloh. Der LKW des Deutschen Roten Kreuz- Bevölkerungsschutz stand zwischen dem Abrollcontainer die die Feuerwehr als Büro am Talmarkt nutzt, und einer Doppelgarage, in der der Bürgerbus steht. Durch eine Riegelstellung konnte ein Übergreifen auf die Doppelgarage verhindert und der darin befindliche Bürgerbus noch rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Bei den Löscharbeiten gingen die Einsatzkräfte vorsichtig vor, da sich Gasflaschen und Kraftstoffkanister auf dem LKW befanden. Nachdem die Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall mit Ihrem Wechselladerfahrzeug den Büro-Container vorgezogen hatte, konnte der brennende LKW komplett abgelöscht werden. Immer wieder kontrollierten die Einsatzkräfte den mittlerweile völlig ausgebrannten LKW sowie der Büro-Container auf Glutnester. „Durch die kurze Anfahrt und sofortige Riegelstellung ging das Ganze noch glimpflich ab“ sagte Jonas Teschler der Kommandant der Feuerwehr. Selbst Reinhold Korb der Ehrenkommandant der Wehr war vor Ort. Aber nicht als Feuerwehrmann, sondern in seiner Funktion als Vorsitzender des Bürgerbusvereins wollte er natürlich nach dem Bus sehen, der in der Garage stand, und zum Glück noch rechtzeitig nach draußen gefahren werden konnte. Im Einsatz war die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen mit zwei Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften, die Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall mit 2 Fahrzeugen und 3 Einsatzkräften, sowie eine Polizeistreife.

  

BF.

29.01.2024 | Türöffnung, Kleinbrand, Erdrutsch, Windbruch

Das Jahr 2024 fing für die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen gleich wieder am 1. Januar um 0:35 Uhr an. Ein gemeldeter Scheunenbrand in der Donauschwabenstraße entpuppte sich als bereits abgelöschte Hecke. Trotzdem wurde der Bereich ausgiebig gewässert und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Eine Stunde später rückte das Löschgruppenfahrzeug LF20 ins Tal aus, und löschte Reste von Feuerwerkskörpern, die am Fahrbahnrand im Bereich des Lindenplatzes brannten, mit der Kübelspritze ab. Zu einem Windbruch wurde die Freiwillige Feuerwehr einen Tag später, am 02.01.2024 um 21:35 Uhr gerufen. Auf der L528 zwischen Bad Wimpfen und Heinsheim ragte eine Baumkrone auf die Fahrbahn. Die Baumkrone wurde entfernt und die Fahrbahn grob gereinigt. Auf der Rückfahrt von diesem Einsatz um 22:03 Uhr war die Fahrbahn der L528 von einem Erdrutsch blockiert. Da weiterhin Erde nachrutschte wurde die Straße komplett gesperrt. Die Einsatzstelle wurde im Nachgang an die Polizei und die Straßenmeisterei übergeben. Zum Ende des Monats Januar am 29.01.2024 rückte die Freiwillige Feuerwehr um 9:30 Uhr noch zu einer Türöffnung in die Hauptstraße aus.

BF.

24.01.2024 | Jugendfeuerwehr wir kommen

Am Mittwochabend, den 24.01.2024 machten zwei fast Teenager einen großen Schritt in Richtung aktive Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann. Svenja und Moritz wurden von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr übergeben. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge übergaben die verantwortlichen der Kinderfeuerwehr Jill Lobitz, Franziska und Lucas Senius „ihre“ Kinder an die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr Joris Bongers, Hannes Ullrich, Hannes Müller, Sahra Elsasser und Pasqual Bär. Weinend, weil diese zwei ihnen auch ein stückweit ans Herz gewachsen sind. Lachend und stolz, da sie zwei gut vorbereitete Jugendliche in die Jugendfeuerwehr übergeben können. Wie es bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen schon lange Brauch ist, steigt man als „Kinderfeuerwehrler“ in das Feuerwehrfahrzeug ein, um auf der anderen Seite in die wartenden Arme der neuen Jugendfeuerwehrkameraden zu fallen. Joris Bongers übergab den neuen „Jugendfeuerwehrlern“ ihre Uniform und beglückwünschte sie. In einer kurzen Rede begrüßte er die neuen Mitglieder der Jugendfeuerwehr, bevor sie gleich an ihrem ersten Dienst in der Jugendfeuerwehr teilnehmen konnten. Doch warum sind die beiden überhaupt in die Feuerwehr eingetreten? Svenja hat die Feuerwehr schon immer interessiert, außerdem sind viele Freunde schon in der Feuerwehr und sie will Leuten, die in Not geraten sind, helfen. Für Moritz war es klar, dass er mal zur Feuerwehr geht. Er hatte Spielsachen, die die Feuerwehr betrafen, außerdem sind auch bei ihm schon Teile der Familie und Freunde in der Feuerwehr. Moritz war schon immer begeistert, wenn bei Familienfeiern die Funkalarmempfänger piepsten und seine Verwandtschaft fluchtartig die Familienfeiern verlassen mussten, um in den Einsatz zu gehen. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen wünscht Svenja und Moritz alles Gute, viel Spaß in der Jugendfeuerwehr und hoffen darauf, sie in einigen Jahren in der aktiven Wehr begrüßen zu können.

BF.

Infobereiche